33 Prozent der deutschen Kliniken verbuchen rote Zahlen, 13 Prozent sind sogar von einer erhöhten Insolvenzgefahr betroffen. Das ergibt sich aus dem „Krankenhaus Rating Report“. Nur dank staatlicher Ausgleichszahlungen für die Einnahmeausfälle während der Covid-19-Pandemie konnten die Kliniken vorübergehend etwas durchatmen. mehr
Gemeinsam geht’s besser – nach diesem Motto tun sich Krankenhäuser im Flächenland Brandenburg zusammen, um sich für die Zukunft zu rüsten. Die Bevölkerung profitiert. Ein Beispiel. mehr
Zu wenig Pflegekräfte gefährden die Patientensicherheit. Personalquoten für Krankenhäuser sollen dem nun ein Ende setzen. mehr
In der nordbrandenburgischen Stadt Templin entsteht ein völlig neuartiges Versorgungszentrum. Das Innovationsprojekt am Krankenhaus soll dem veränderten Bedarf der Bevölkerung mit vernetzten stationären und ambulanten Angeboten Rechnung tragen. mehr
In Brandenburg werden einige Krankenhäuser umgebaut. Die neuen Krankenhausstrukturen sollen dem geänderten Versorgungsbedarf der Bevölkerung aufgrund der demografischen Entwicklung Rechnung tragen. mehr
In Berlin fließen in den nächsten beiden Jahren deutlich mehr Mittel in die Investitionsförderung der Krankenhäuser und in den Katastrophenschutz. Das hat das Abgeordnetenhaus im Rahmen des Doppelhaushalts für die Jahre 2018 und 2019 beschlossen. mehr
Insgesamt 260 Millionen Euro Investitionsförderung sieht der Haushaltsentwurf des Berliner Senats für die kommenden zwei Jahre für die Berliner Krankenhäuser vor – deutlich mehr als bisher, doch weit weniger als erwartet. mehr
Der Geschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft Georg Baum über die aktuelle Lage der deutschen Krankenhäuser und warum die Erlöse nie ganz reichen, um die Ausgaben zu decken. mehr
Für Palliativdienste können Krankenhäuser künftig zusätzliche Gelder verlangen. Experten sehen das als Türöffner für eine bessere Versorgung von schwer kranken Patienten. mehr
Am Donnerstag wurde der Krankenhaus Rating Report 2016 auf dem Hauptstadtkongress in Berlin vorgestellt. Danach ist die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser unverändert. Sorgen machen sich die Autoren vor allem um die Versorgung auf dem Land. mehr