Rund ein Fünftel der COVID-19-Patienten, die von Ende Februar bis Mitte April 2020 in deutschen Krankenhäusern aufgenommen wurden, sind gestorben. Das ergibt sich aus einer Studie unter Federführung des AOK-nahen Forschungsinstituts WIdO. In einer Altersgruppe lag die Sterblichkeit besonders hoch. mehr
Das Essen in deutschen Krankenhäusern hat keinen besonders guten Ruf. Dabei lässt sich mit wenig Mehraufwand viel erreichen. Der Internist und Ernährungsmediziner Prof. Dr. Christian Löser erklärt die medizinischen und ökomischen Effekte einer gesunden Ernährung im Krankenhaus. mehr
Von den 100 besten deutschen Krankenhäusern liegt gut jedes zehnte in Berlin. Ganz vorne liegt die Charité, Europas größtes Universitätsklinikum. Die 20 besten Plätze haben die Uniklinika unter sich ausgemacht, mit einer Ausnahme: einem kleinen Krankenhaus in Hamburg, das von einem privaten Träger aus Bayern geführt wird. mehr
Die Kliniken in Deutschland haben die Anzahl der Intensivbetten enorm gesteigert und auf Wunsch der Politik planbare Operationen verschoben. Aktuell können wieder planbare Eingriffe durchgeführt werden; 20 bis 30 Prozent der Intensivbetten sollen weiterhin für Covid-19 Falle frei bleiben. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Gerald Gaß, Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft, über die Situation in den Kliniken gesprochen. mehr
Das Personal auf Intensivstationen ist knapp. Der Personalmangel führt dazu, dass immer öfter Betten gesperrt und Rettungswagen abgewiesen werden. Jetzt liegen Zahl aus Bremen und Niedersachsen vor. mehr
Hohe Arbeitsverdichtung, wirtschaftlicher Druck: Die Stimmung in der Ärzteschaft ist nicht gut und schlägt sich auch auf die Gesundheit von Klinikern. Das zeigt eine Umfrage des Marburger Bundes unter 6.500 Mitgliedern. mehr
Es klingt verrückt: Viele Klinikpatienten schließen von der Qualität des Essens auf die der Medizin. Obwohl das bekannt ist (und Essen die Heilung unterstützen soll), wird nach einer Studie des DKI hier trotzdem immer mehr gespart. Ein Test des ARD-Mittagsmagazins ergab: Patienten bekommen oft nicht das zu essen, was ihr Körper eigentlich braucht. mehr
Die Universitätsmedizin Essen ist Smart Hospital und aktiv am Aufbau des virtuellen Krankenhauses in Nordrhein-Westfalen beteiligt. Über die Chancen der digitalen Transformation und die Hürden auf diesem Weg hat Gesundheitsstadt Berlin mit der Digital Change Managerin der Universitätsmedizin Dr. Anke Diehl gesprochen. mehr
Prof. Dr. Karl Max Einhäupl hat die Charité – Universitätsmedizin Berlin für elf Jahre als Vorstandsvorsitzender geleitet. Am 1. September hat sein Nachfolger Prof. Dr. Heyo K. Kroemer das Amt übernommen. mehr
Die Bertelsmann-Stiftung empfiehlt, die Anzahl an Krankenhäusern in Deutschland um mehr als die Hälfte zu reduzieren. Neben viel Kritik an dem Vorschlag gibt es auch Unterstützung. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung begrüßt zum Beispiel den Kahlschlag. mehr