Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Prof. Dr. Karl Max Einhäupl hat die Charité – Universitätsmedizin Berlin für elf Jahre als Vorstandsvorsitzender geleitet. Am 1. September hat sein Nachfolger Prof. Dr. Heyo K. Kroemer das Amt übernommen.
|
Die Bertelsmann-Stiftung empfiehlt, die Anzahl an Krankenhäusern in Deutschland um mehr als die Hälfte zu reduzieren. Neben viel Kritik an dem Vorschlag gibt es auch Unterstützung. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung begrüßt zum Beispiel den Kahlschlag.
|
Wegen fehlendem Pflegepersonal muss jedes dritte Krankenhaus in Niedersachen Betten sperren oder ganze Stationen schließen. Besonders dramatisch ist der Pflegnotstand auf Intensivstationen. Aber auch die Bereiche Geriatrie, Kardiologie und Unfallchirurgie sind betroffen.
|
Berlin hat die besten Voraussetzungen, die „Zukunftsregion für digitale Gesundheit“ in Deutschland zu werden. Doch der Zug könnte bald abgefahren sein, wenn jetzt nicht gehandelt wird, mahnten Experten auf einer Fachtagung von Gesundheitsstadt Berlin am Dienstag.
|
Schlaf ist wichtig für die Gesundheit. Daher sollte besonders in Krankenhäusern für eine gute Schlafqualität gesorgt werden. Doch die Realität sieht oft anders aus. Dabei könnten einige Maßnahmen die nächtlichen Ruhestörungen reduzieren, wie Forscher betonen.
|
25 Kliniken, Pflegeheime und -dienstleister sowie Trägerverbände sind vom Kölner Great Place to Work-Institut als „Beste Arbeitgeber Gesundheit und Soziales 2019“ ausgezeichnet worden und dürfen sich mit diesem Titel jetzt in der Öffentlichkeit, auf Websites und Briefköpfen oder bei Stellenausschreibungen schmücken.
|
158 Prozent mehr Stellenangebote als vor fünf Jahren: Pflegefachkräfte sind laut aktuellem Stepstone-Fachkräfteatlas gesucht wie wohl nie zuvor. In jedem sechsten Bewerbungsgespräch liegt ein Arbeitsvertrag unterschriftsreif auf dem Tisch. Die Gehälter allerdings wollen nach wie vor nicht entsprechend explodieren.
|
18 Prozent der Geschäftsführer von evangelischen Krankenhäusern in Deutschland sind Frauen. Das klingt nicht nach viel, wenn man bedenkt, dass in Kranken- und Pflegeeinrichtungen der allergrößte –
und oft anstrengendste – Teil der Arbeit von Frauen geleistet wird. Doch die Zahl der weiblichen Chefs liegt damit um die Hälfte höher als bei den deutschen Krankenhäusern insgesamt.
|
Egal ob Herz-Ultraschall, Bauch-MRT oder ganz normale Blutabnahme: Selbst wenn die Diagnose gar nicht schlimm ist, kann einem die bisweilen kryptische medizinische Fachterminologie in Befundschreiben schnell einen Schrecken einjagen. In klarem Deutsch wäre vieles nur halb so schlimm. Die Betriebskrankenkasse R+V BKK bietet ihren Mitgliedern gratis einen Übersetzungsservice.
|
Nur noch gut jeder Zweite ist laut einer Studie davon überzeugt, dass das deutsche Gesundheitssystem international zu den besten gehört. Die einzelnen Akteure allerdings schneiden dabei unterschiedlich gut oder schlecht ab. Während Kassen und selbst Pharmaindustrie an Image gewinnen, hagelt es bei den Haus- und Fachärzten Kritik.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung