Wer steckt sich eigentlich mit dem Coronavirus an und wer muss wegen Covid ins Krankenhaus? Der RKI-Wochenbericht zeigt, dass die Geimpften vorne liegen. Auf den Intensivstationen halten sich beide Gruppen in etwa die Waage. Bei einer Impfquote von 76 Prozent war das aber zu erwarten. mehr
Covid-19 zu behandeln ist komplex und aufwändig. Ein Großteil der Patienten wird deshalb in großen Krankenhäusern wie den Universitätsklinika versorgt. Der AOK-Krankenhaus-Report 2022 zeigt: Ein Viertel der Kliniken hat bisher knapp zwei Drittel aller stationären Covid-19-Fälle in Deutschland abgearbeitet. mehr
Vorsorge-Untersuchungen werden ausgelassen, planbare Eingriffe müssen verschoben werden, Patienten mit leichteren Notfällen wählen nicht die 112 und bleiben lieber zu Hause: Die Angst vor Ansteckung, aber auch Personalknappheit infolge von Ansteckungen hat auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie für deutlich niedrigere Behandlungszahlen in deutschen Kliniken gesorgt als in den Vor-Corona-Zeiten. Das zeigt der Krankenhaus-Report 2022 der AOK. mehr
Langes Liegen im Krankenhaus – und erst recht im Alten- oder Pflegeheim – kann Druckgeschwüre auslösen. Um dem vorzubeugen, müssen die Patienten regelmäßig und rechtzeitig umgelagert werden – nicht so einfach fürs Personal. Die TH Köln hat eine intelligente Anti-Dekubitus-Matte entwickelt. Sie berechnet den optimalen Zeitpunkt fürs Umlagern und alarmiert die Pflegekräfte, wenn es so weit ist. mehr
Droht dem deutschen Gesundheitssystem in der Omikron-Welle eine Überlastung? Die Gefahr ist zwar grundsätzlich noch nicht vom Tisch. Doch nicht nur der Blick in andere Länder spricht dagegen. Auch eine neue Modellierung verschiedener Szenarien gibt Entwarnung. mehr
Muss sie notariell beglaubigt sein? Sind Partner im Notfall automatisch vertretungsbefugt? Haben die Ärzte das letzte Wort? Das sind Fragen, die für die Wirksamkeit einer Patientenverfügung eine große Rolle spielen – aber zu denen viel Unsicherheit existiert und Halbwissen kursiert. Experten einer Kölner Patientenberatung räumen mit den fünf häufigsten Irrtümern auf. mehr
Deutschland debattiert über eine Verkürzung der Quarantänezeit. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft fordert nun, die Quarantäne für geimpfte Kontaktpersonen auf sieben Tage zu verkürzen. mehr
Der „normale“ Covid-19-Patient liegt statistisch knapp 13 Tage im Krankenhaus – Patienten, die beatmet werden müssen, dagegen mehr als doppelt so lang. Das zeigt eine Patientendaten-Analyse der privaten Debeka-Versicherung. Eine Altersgruppe innerhalb der Corona-Patienten muss überraschend selten beatmet werden. mehr
Sepsis hat oft gravierende Spätfolgen: Drei von vier Überlebenden sind noch Jahre danach von Gedächtnisstörungen, seelischen oder körperlichen Erkrankungen betroffen. mehr
Wie lässt sich die Qualität der Krankenhausversorgung verbessern? Darüber diskutierten Experten auf dem 15. Nationalen Qualitätskongress Gesundheit in Berlin. Tenor: Instrumente wie Mindestmengen und Register müssen erweitert werden. mehr