Viele Pflegefachkräfte haben ihren Beruf an den Nagel gehängt – aus Frust über die Arbeitsbedingungen. Die Uniklinik Würzburg verfolgt einen neuen Ansatz, um Pflegende neu oder wieder für sich zu gewinnen: Sie dürfen Arbeitszeit und Dienstpläne frei gestalten. mehr
Der neue Online-Qualitätsmonitor des WIdO hat die Brustkrebs-Versorgung in Deutschland untersucht. Ergebnis: 15 Prozent der Patientinnen wurden 2020 in nicht zertifizierten Kliniken behandelt. Das mindert ihre Überlebenschance. mehr
Wenn Patienten wegen einer Pandemie oder Katastrophe in Kliniken auf den Gängen liegen, kann man sich ausmalen, dass das riskant ist. Doch die Sterblichkeitsrate beginnt lange davor zu steigen – besonders in einer bestimmten Klasse von Krankenhäusern. mehr
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) plant eine Krankenhaus-Reform. Kliniken sollen künftig in drei Kategorien eingeteilt und anders honoriert werden. Ziel: Weniger Ökonomie, mehr Medizin mehr
Wenn immer mehr Menschen länger leben, braucht es immer mehr andere Menschen, die sie in Medizin und Pflege versorgen. Wie lässt sich die immer größere Personallücke schließen und welche neuen Ansätze gibt es? Das diskutierten Experten jetzt in Berlin. mehr
Sepsis (Blutvergiftung) ist eine oft tödlich verlaufende Infektion. Denn sie wird nicht selten zu spät erkannt und behandelt. Besonders in Deutschland gibt es vergleichsweise zu viele vermeidbare Todesfälle. mehr
Die Berliner Charité gilt nicht nur als das größte Krankenhaus Deutschlands. Sie kann für sich in Anspruch nehmen, auch das beste zu sein. Wie vor zwei Jahren schon einmal erreichte die Charité im Ranking des Magazins „Stern“ jetzt erneut Platz eins. mehr
In der Coronakrise geraten andere Gesundheitsgefahren für die Weltbevölkerung leicht aus dem Blickfeld, obwohl sie an Potenzial gewinnen. So werden beispielsweise weltweit jährlich 1,2 Millionen Todesfälle durch antibiotika-resistente Keime verursacht. mehr
Das Image der Gesundheitsversorgung hat im Zuge der Corona-Pandemie Kratzer abbekommen. Immer weniger Deutsche glauben, dass die Versorgung in ihrer Region gut oder sehr gut funktioniert – zurzeit nur noch 62 Prozent. Das zeigt eine Umfrage der AOK. mehr
Mehr Geld in das Gesundheitssystem zu stecken erzeugt nicht mehr Gesundheit. Das zeigt sich im Vergleich Deutschland - Dänemark. Zahlen dazu lieferte Prof. Reinhard Busse von der TU Berlin auf einer Veranstaltung der DGIM. mehr