Sie gehört zu den heftigsten Schmerzerfahrungen, die Menschen machen können. Schauplatz der Attacken ist das besonders stark mit Nerven versorgte und deshalb besonders empfindliche Gesicht. Frauen trifft es häufiger als Männer, meist beginnt die Schmerzkrankheit ab einem Alter von 40: die Trigeminusneuralgie. mehr
Kopfschmerzen können vielfältige Ursachen haben. Nicht nur ein verspannter Nacken, auch tiefere Bereiche der Wirbelsäule oder Magenprobleme können der Auslöser sein. mehr
Fettsäuren aus fettem Fisch lindern Kopfschmerzen bei Migräne-Patienten. Das zeigt eine aktuelle US-Studie. mehr
Cluster-Kopfschmerzen gehören zu den massivsten Schmerzerlebnissen, die Menschen heimsuchen können. Bei vielen chronisch Betroffenen aber schlagen hier Medikamente nicht an. Eine Behandlungsalternative kann die „Okzipitalnerven-Stimulation“ sein – ein herzschrittmacherähnliches elektrisches Impulsgerät. mehr
Temperaturen machen Adern eng und weit; der Luftdruck als wichtigster messbarer Wetterindikator setzt direkt an den Druckrezeptoren in unseren Blutgefäßen an. Frauen reagieren auf Wetterwechsel sensibler als Männer; ältere Menschen leiden darunter häufiger als jüngere: Was das Wetter mit unserem Blutdruck macht. mehr
Drei Millionen Deutsche greifen jeden Tag zu Kopfschmerztabletten. Diese helfen in der Regel zuverlässig, sollten aber nicht zu häufig eingesetzt werden, weil sie sonst das Problem verschlimmern. Damit es nicht so weit kommt, raten Ärzte, die „10/20-Regel" als Maßstab zu nehmen: 20 Tage pro Monat ohne, höchstens 10 Tage mit Kopfschmerzmitteln. mehr
Karies macht Zahnschmerzen. Und die Behandlung beim Zahnarzt mit Karies-Entfernung und Füllung sollte das Problem normalerweise lösen. Zähne können aber auch nach der Behandlung weiter weh tun. Was die Ursachen sein können – und was man tun kann und sollte. mehr
Sport gilt als gute Präventionsmaßnahme gegen Kopfschmerzen und Migräne. Und doch kann das Training auch selbst Kopfschmerzen auslösen. Um die Beschwerden loszuwerden, helfen oft einfache Mittel. mehr
Beschwerden im Schulter-Nacken-Bereich, auch als HWS-Syndrom bezeichnet, sind weit verbreitet. Wie sinnvoll Physiotherapie beim HWS-Syndrom ist, haben nun Forscher im Auftrag des IQWiG untersucht. Dazu haben sie nach aussakräftigen Studien gesucht – mit wenig Erfolg. mehr
Kopfschmerzen haben viele Gesichter. Um die richtige Behandlung zu finden, ist es notwendig, zunächst die Form des Kopfschmerzes herauszufinden. Am häufigsten kommen Migräne und Spannungskopfschmerzen vor. Doch es existieren viele weitere Arten. mehr