Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Drei Millionen Deutsche greifen jeden Tag zu Kopfschmerztabletten. Diese helfen in der Regel zuverlässig, sollten aber nicht zu häufig eingesetzt werden, weil sie sonst das Problem verschlimmern. Damit es nicht so weit kommt, raten Ärzte, die „10/20-Regel" als Maßstab zu nehmen: 20 Tage pro Monat ohne, höchstens 10 Tage mit Kopfschmerzmitteln.
|
Karies macht Zahnschmerzen. Und die Behandlung beim Zahnarzt mit Karies-Entfernung und Füllung sollte das Problem normalerweise lösen. Zähne können aber auch nach der Behandlung weiter weh tun. Was die Ursachen sein können – und was man tun kann und sollte.
|
Sport gilt als gute Präventionsmaßnahme gegen Kopfschmerzen und Migräne. Und doch kann das Training auch selbst Kopfschmerzen auslösen. Um die Beschwerden loszuwerden, helfen oft einfache Mittel.
|
Beschwerden im Schulter-Nacken-Bereich, auch als HWS-Syndrom bezeichnet, sind weit verbreitet. Wie sinnvoll Physiotherapie beim HWS-Syndrom ist, haben nun Forscher im Auftrag des IQWiG untersucht. Dazu haben sie nach aussakräftigen Studien gesucht – mit wenig Erfolg.
|
Kopfschmerzen haben viele Gesichter. Um die richtige Behandlung zu finden, ist es notwendig, zunächst die Form des Kopfschmerzes herauszufinden. Am häufigsten kommen Migräne und Spannungskopfschmerzen vor. Doch es existieren viele weitere Arten.
|
Wenn sich winterliche Temperaturen durchsetzen, leiden viele Menschen vermehrt unter wetterbedingten Beschwerden. Besonders häufig sind dabei Kopfschmerzen, die durch Kälte und Wind hervorgerufen werden. Ausreichender Kopfschutz, aber auch Abhärtung und eine gesunde Lebensweise können helfen.
|
Alkohol am Steuer: Da ist klar definiert, was erlaubt ist und was nicht. Bei Medizinalhanf ist es diffiziler. Der ist zwar ein Medikament und seit 2017 legal – aber es fehlt der Beipackzettel mit klaren Instruktionen und Warnhinweisen. Für die Patienten, die ihn nutzen, heißt das: gute Selbsteinschätzung, hohes Verantwortungsbewusstsein.
|
44.000 Gehirnerschütterungen werden in Deutschland jährlich bei Sportlern diagnostiziert - bei dreimal so hoher Dunkelziffer. Falscher Ehrgeiz und Unkenntnis bei Athleten wie Vereinen führen oft zu einer Verharmlosung. Dabei ist die "Commotio" eine ernsthafte Verletzung mit möglichen gravierenden Folgen. Kopfbälle etwa können das Gehirn langfristig schädigen – vor allem bei jüngeren Spielern.
|
Patienten, die unter regelmäßigen Kopfschmerzen leiden, behandeln sich häufig selbst. Dabei gehören Kopfschmerzen in die Hände eines Fachmannes. Betroffene sollten daher unbedingt einen Arzt aufsuchen, um ihren Kopfschmerz diagnostizieren und therapieren zu lassen.
|
Kopfschmerzen sind ein weit verbreitetes Problem. Häufig erfolgt dann der Griff zur Schmerztablette. Vorher sollten jedoch nicht-medikamentöse Maßnahmen, sogenannte „sanfte“ Methoden, ausprobiert werden. Sonst droht der Schmerzmittelkonsum schnell auszuufern.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung