Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Kopfschmerzen haben viele Gesichter. Um die richtige Behandlung zu finden, ist es notwendig, zunächst die Form des Kopfschmerzes herauszufinden. Am häufigsten kommen Migräne und Spannungskopfschmerzen vor. Doch es existieren viele weitere Arten.
|
Wenn sich winterliche Temperaturen durchsetzen, leiden viele Menschen vermehrt unter wetterbedingten Beschwerden. Besonders häufig sind dabei Kopfschmerzen, die durch Kälte und Wind hervorgerufen werden. Ausreichender Kopfschutz, aber auch Abhärtung und eine gesunde Lebensweise können helfen.
|
Alkohol am Steuer: Da ist klar definiert, was erlaubt ist und was nicht. Bei Medizinalhanf ist es diffiziler. Der ist zwar ein Medikament und seit 2017 legal – aber es fehlt der Beipackzettel mit klaren Instruktionen und Warnhinweisen. Für die Patienten, die ihn nutzen, heißt das: gute Selbsteinschätzung, hohes Verantwortungsbewusstsein.
|
44.000 Gehirnerschütterungen werden in Deutschland jährlich bei Sportlern diagnostiziert - bei dreimal so hoher Dunkelziffer. Falscher Ehrgeiz und Unkenntnis bei Athleten wie Vereinen führen oft zu einer Verharmlosung. Dabei ist die "Commotio" eine ernsthafte Verletzung mit möglichen gravierenden Folgen. Kopfbälle etwa können das Gehirn langfristig schädigen – vor allem bei jüngeren Spielern.
|
Patienten, die unter regelmäßigen Kopfschmerzen leiden, behandeln sich häufig selbst. Dabei gehören Kopfschmerzen in die Hände eines Fachmannes. Betroffene sollten daher unbedingt einen Arzt aufsuchen, um ihren Kopfschmerz diagnostizieren und therapieren zu lassen.
|
Kopfschmerzen sind ein weit verbreitetes Problem. Häufig erfolgt dann der Griff zur Schmerztablette. Vorher sollten jedoch nicht-medikamentöse Maßnahmen, sogenannte „sanfte“ Methoden, ausprobiert werden. Sonst droht der Schmerzmittelkonsum schnell auszuufern.
|
Mehr als zwei Drittel aller Schulkinder leiden regelmäßig unter Kopfschmerzen, wie eine Studie festgestellt hat. Häufig ist das auch ein Grund für Fehltage in der Schule. Dennoch wird nur selten die Hilfe eines Arztes in Anspruch genommen, wie Experten kritisieren.
|
Nach einer Umfrage der online-Arztpraxis Zava nehmen 1,4 Millionen Frauen in Deutschland eine für sie ungeeignete Antibabypille ein. Der Berufsverband der Frauenärzte kritisiert die Studie als unwissenschaftlich und dubios.
|
Frauen erleiden fünfmal so häufig Migräne-Attacken wie Männer – und oft helfen nur noch Rückzug und Ruhe. Eine Migräne-App der Techniker Krankenkasse verspricht, die Behandlungsergebnisse zu verbessern - auch durch eine aktivere Rolle der Patienten. Laut einer Studie verringert die TK-App die Tage mit Kopfschmerzen im Monat immerhin um drei. Das entspricht einem Viertel.
|
Eine gut bestückte Reiseapotheke ist ein gutes Stück mehr Sorglosigkeit im Urlaub. Wer für den Notfall oder für die Dauereinnahme Medikamente im Gepäck hat, muss trotzdem ein paar Dinge beachten: Kühl lagern etwa. Oder: Die Einnahme auf die neue Zeitzone abstimmen, damit Medikamente weiter richtig wirken.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung