Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Botox (Botulinumtoxin A) wird nicht nur gegen Falten, sondern auch gegen Migräne und Spastiken eingesetzt. Nun konnten Forscher zeigen, dass wiederholte subkutane Injektionen mit dem Nervengift auch wirksam bei neuropathischen Schmerzen sind.
|
Migräne, Übelkeit, Kribbeln, Nesselsucht – all das sind Symptome, die einer Glutamat-Unverträglichkeit zugeschrieben werden. Einem Fallbericht deutscher Neurologen zufolge kann nun wahrscheinlich noch Schwindel dazu gerechnet werden.
|
Die Krankenhäuser haben zum Jahresanfang neue Anreize für eine Verbesserung der multimodalen Versorgung von Patienten mit starken chronischen Schmerzen bei Krankenhausaufenthalten erhalten. Diese Auffassung vertreten die Verbände der Schmerzmedizin in Deutschland.
|
Für AOK-Patienten gibt es an der Charité ein neues Angebot: Kopfschmerz- und Migränepatienten können sich in der Kopfschmerzambulanz von einem Fachärzteteam diagnostizieren und behandeln lassen.
|
Patienten mit chronischen Schmerzen wissen in Deutschland oft nicht wohin. Denn es gibt zuwenig Schmerzmediziner und Schmerztherapeuten. Patienten und schmerzmedizinische Organisationen fordern daher nun eine Gesetzesregelung.
|
Schmerzmittel sind bei Kopfschmerzen und Migräne ein Segen. Wer regelmäßig zu den Mitteln greift, läuft jedoch Gefahr einen schmerzmittelinduzierten Kopfschmerz zu entwickeln. Viele entkommen dem Teufelskreis nur durch Entzug.
|
Die Fachgesellschaften und Verbände der Schmerzmedizin fordern eine Verbesserung der Versorgung von Schmerzpatienten in Deutschland. Dazu wollen sie unter anderem schmerzmedizinische Versorgungseinrichtungen klassifizieren. Das haben sie in einem Konsenspapier festgelegt.
|
Die Todesursache eines Flugbegleiters von British Airways steht fest: Der 46-jährige starb an einer lymphozytären Herzmuskelentzündung. Es ist bereits der dritte Todesfall, den Ärzte in Zusammenhang mit dem aerotoxischen Syndrom bringen. In England wird nun eine Sammelklage vorbereitet.
|
Das aerotoxische Syndrom ist ein bislang wenig erforschtes Krankheitsbild. Doch die Hinweise verdichten sich, dass verunreinigte Kabinenluft in Passagierflugzeugen zu schweren Gesundheitsschäden führen kann. Eine aktuelle Dokumentation deckt die Hintergründe auf.
|
Antikörper sind schon seit längerem als neue Wirkstoffklasse in der Migränetherapie im Gespräch. Aus Sicherheitsgründen wurde die Entwicklung der so genannten CGRP-Antagonisten jedoch schon mehrfach abgebrochen. Eine neue Phase-II-Studie der Mayo Clinic berichtet jetzt dennoch von Erfolgen.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung