Die große Mehrheit von Arbeitnehmern erlebt Studien zufolge das Großraumbüro als negativ für Psyche und Gesundheit. Vor allem der Lärmpegel wird dabei als Belastung empfunden. Ausgerechnet beim bürotypischen geistigen Arbeiten verringert er die Produktivität. mehr
Zahnschmerzen ohne körperlichen Befund oder nächtliches Zähneknirschen sind oft ein Hilferuf der Seele. Stress, Ängste oder unbewältigte innere Konflikte können Ursachen für solche psychosomatischen Beschwerden sein. Helfen können hier spezialisierte Zahnärzte und Psychotherapeuten. mehr
American Football wird auch in Deutschland immer beliebter. Doch die Sportart birgt erhebliche Gefahren für die Spieler. Durch das harte, körperliche Aufeinandertreffen kommt es häufig zu Gehirnerschütterungen, die langfristige Folgen für die Gesundheit haben können. mehr
Seit zwei Jahren können Patienten bei bestimmten schweren Erkrankungen medizinisches Cannabis legal erhalten – auf Rezept und von der Krankenkasse bezahlt. Der Bedarf kann bisher aber nur durch Importe gedeckt werden. Das soll sich jetzt ändern: Für Herbst kommenden Jahres wir die erste Ernte aus deutscher Produktion erwartet. mehr
Es ist eine Tradition, die sich nicht ausradieren lässt: Zum Ende des Jahres überlegen sich viele Menschen, was sie im nächsten Jahr besser machen wollen. Besonders Patienten mit chronischen Kopfschmerzen überfordern sich bei ihren Zielen oft. So sind sie aber auch anfälliger für Stress und Rückfälle. mehr
Ein Katerfrühstück mit Ölsardinen und Salzgurken – oder doch lieber die Aspirintablette im Vorfeld? Was hilft wirklich gegen die Kopfschmerzen nach einer durchzechten Nacht? Eines ist klar: Die beste Methode ist Abstinenz bzw. Mäßigung beim Alkoholkonsum. mehr
Es soll eine besonders schöne Zeit werden, und doch bringen Advent und Weihnachten oft vor allem eins mit sich: Stress. Die häufige Folge: Kopfschmerzen und Migräneattacken. Was dann vor allem hilft, ist, die Erwartungen an sich selbst und andere herunterzuschrauben. mehr
Fast zwei Drittel der 2,8 Millionen Studenten in Deutschland leiden unter Kopfschmerzen. Sie verlieren dadurch 2,4 Uni-Tage im Monat. Das von der Barmer geförderte Pilotprojekt „KopfHoch“ will das ändern. mehr
„Wetterfühligkeit“ – Nicht selten wird das nicht ernst genommen. Doch starke und plötzliche Temperaturschwankungen können unserem Körper tatsächlich zusetzen. Besonders Kopfschmerzen sind dann keine Seltenheit. mehr
Der Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln kann zu chronischen Kopfschmerzen führen. Mediziner haben das Phänomen nun in einer Übersichtsarbeit untersucht und dabei die Erfolge der verschiedenen Therapieansätze analysiert. mehr