Frauen erkranken deutlich häufiger an Osteoporose als Männer, vor allem im höheren Alter. Ein Hauptrisikofaktor ist das Geschlecht – aber das lässt sich nicht ändern. Deshalb ist es umso wichtiger, die Präventionsmöglichkeiten konsequent auszuschöpfen. mehr
Patienten, die an Osteoporose leiden, sollten täglich eine Extraportion Kalzium nehmen. Doch Kalzium-Tabletten in zu hoher Dosis können zu Nierensteinen und Atherosklerose führen. Experten raten zur Kalzium-Zufuhr über die Nahrung. mehr
Osteoporose ist nicht allein Schicksal: Eine spezielle Ernährung mit bestimmten Vitaminen und körperliche Bewegung können die Knochengesundheit verbessern und damit gegen Osteoporose helfen – sowohl präventiv, als auch, wenn die Krankheit bereits diagnostiziert wurde. mehr
Das Ewing-Sarkom tritt vor allem bei Kindern und Jugendlichen auf. Krebsforscher aus Heidelberg wollen nun die Heilungschancen der jungen Patienten verbessern. In einem neuen Projekt suchen sie nun nach einen Hemmstoff gegen das verantwortliche Krebsgen. mehr
Bricht ein Knochen bei einer eher alltäglichen Verrichtung oder infolge eines leichten Sturzes, kann dies ein wichtiges erstes Anzeichen für Knochenschwund sein, für „Osteoporose" – sogar schon bei Jüngeren. mehr
Moderne Kunstgelenke halten in der Regel viele Jahre: 15 Jahre nach der Operation haben mehr als 80 Prozent der Patienten noch ihre ursprüngliche Prothese. Trotz medizinischer, technischer und qualitativer Fortschritte hält ein Gelenkersatz nicht ewig. Durch ihren Lebensstil und den bewussten Umgang mit den Gelenken können Betroffene das Kunstgelenk aber schützen und dessen Lebensdauer verlängern. mehr
Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg erproben eine neue Therapie gegen Knochenkrebs. Im Fokus stehen sogenannte Bioaktive Gläser, die bereits bei Knochenbrüchen eingesetzt werden. mehr
Die Fußsohle schmerzt, so dass man kaum auftreten kann: Dann könnte ein Fersensporn die Ursache sein. Helfen können unter anderem Einlagen, Physiotherapie oder Stoßwellentherapie. Eine Operation ist nur in seltenen Fällen notwendig. mehr
Kalkansammlungen in der Schulter können zu starken Schmerzen führen. Eine schonende Behandlungsmethode ist die Stoßwellentherapie. Ihre Wirksamkeit ist mittlerweile gut belegt. mehr
Damit sich ihre Knochen richtig entwickeln, benötigen Babys und Kleinkinder Vitamin D. Sonneneinstrahlung und Nahrung reichen jedoch nicht aus, damit sie ausreichend versorgt sind. Fachgesellschaften empfehlen daher, in den ersten 12 bis 18 Monaten täglich 10 µg Vitamin D zuzuführen. mehr