Niemand will ins Krankenhaus. Und niemand will sich ausgerechnet hier mit dem potenziell tödlichen Coronavirus anstecken. Von jedem nicht-geimpften Mitarbeiter dort geht aber ein besonderes Risiko aus: für die Patienten wie für die Kollegen, von denen viele ohnehin schon am Limit sind. Die Ärzteorganisation Marburger Bund fordert deshalb im Angesicht der vierten Corona-Welle eine berufsbezogene Covid-19-Impfpflicht für das Klinik- und Heimpersonal. mehr
Egal ob Herz-Ultraschall, Bauch-MRT oder ganz normale Blutabnahme: Selbst wenn die Diagnose gar nicht schlimm ist, kann einem die bisweilen kryptische medizinische Fachterminologie in Befundschreiben schnell einen Schrecken einjagen. In klarem Deutsch wäre vieles nur halb so schlimm. Die Betriebskrankenkasse R+V BKK bietet ihren Mitgliedern gratis einen Übersetzungsservice. mehr
Wissenschaftler der Technischen Universität (TU) Berlin haben eine neue Klasse von Bakterien mit antibiotischen Eigenschaften entdeckt. Sie gehen davon aus, dass die neuen Antibiotika auch gegen multiresistente Krankenhauskeime wirken könnten. mehr
Kommen ältere Patienten mit einer Blutvergiftung auf die Intensivstation, kann ein zusätzliches Sepsis-Team die Sterberate senken. Doch diese Ausstattung ist hierzulande nicht Standard. mehr
Die Bundesregierung sieht Deutschland bei der Bekämpfung von multiresistenten Krankenhauskeimen (MRSA) auf einem guten Weg. Demnach gehen die Infektionen seit 2011 zurück. mehr
Ärzte fühlen sich zunehmend unter Druck gesetzt. Niedergelassene mehr als Kliniker. Besonders die Wirtschaftlichkeit und die regulatorischen Rahmenbedingungen machen den Ärzten zu schaffen. Das geht aus einer Umfrage des Online-Ärztenetzwerks coliquio hervor. mehr