Immer noch warten viele Babys, die in der Ukraine von Leihmüttern ausgetragen wurden, auf ihre neuen Eltern. Aufgrund der Coronakrise konnten sie wochenlang nicht abgeholt werden. Medien aus aller Welt hatten über das Drama berichtet. mehr
Trotz Gesetzesänderung zahlen die meisten Krankenkassen jungen Krebspatienten die fruchtbarkeitserhaltende Kryokonservierung immer noch nicht. Es fehlen noch Formalitäten. Experten befürchten, dass durch die Bürokratie ein weiteres Jahr verloren gehen könnte. mehr
Ein privater Krankenversichererer kann verpflichtet sein, die Kosten einer künstlichen Befruchtung auch bei einer älteren - in dem Fall 44 Jahre alten - Frau zu übernehmen. mehr
Ungewollt kinderlos? Auch in Nordrhein-Westfalen bekommen Betroffene demächst Unterstützung. Das Land gewährt Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch finanzielle Zuschüsse – auch unverheirateten. mehr
Eine Umfrage zeigt: MS-Patienten verzichten nach der Diagnose häufig auf (weitere) Kinder. Gründe dafür sind unter anderem die Sorge, den Erziehungsanforderungen nicht gerecht zu werden, aber auch eine mangelnde Aufklärung durch die Ärzte. mehr
Das Einfrieren von Ei- oder Samenzellen wird für Krebspatienten künftig eine Kassenleistung. Somit können sich junge Krebsbetroffene ihren Kinderwunsch leichter erfüllen. Die neue Regelung tritt am 1. Mai in Kraft. mehr
Mehr als 60.000 Frauen unterziehen sich jedes Jahr in Deutschland einer Kinderwunschbehandlung. Die Sorge, dass eine künstliche Befruchtung das Risiko für eine Frühgeburt erhöht, ist nach einer neuen Lancet-Studie unbegründet. Frühere Studien hatten das Gegenteil gezeigt. mehr
Ungewollt kinderlose Paare befürchten oft, dass eine künstliche Befruchtung das Risiko für Frühgeburten oder andere Komplikationen erhöht. Rostocker Forscher geben jetzt Entwarnung. Zwar sei das Geburtsrisiko bei diesen Paaren generell erhöht, doch das liege nicht an der Art der Empfängnis. mehr
Vor 40 Jahren kam das erste Baby nach einer künstlichen Befruchtung zur Welt. Seitdem wurden auf diese Weise mehr als acht Millionen Kinder gezeugt. Das hat eine Auswertung der Datensammlung ICMART ergeben. mehr
In Deutschland ist fast jedes zehnte Paar zwischen 25 und 59 Jahren ungewollt kinderlos. Eine Kinderwunsch-Behandlung kann helfen. Für die gibt es Zuschüsse, heißt es zum Tag der ungewollt Kinderlosen. mehr