Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Wie sich Covid-19 und Grippe unterscheiden: Forscher haben die Symptome von Kindern, die wegen Influenza (Grippe) oder Covid-19 ins Krankenhaus eingeliefert wurden, dokumentiert.
|
Für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern zwischen null und drei Jahren, die schlecht schlafen, viel schreien, Probleme beim Stillen haben oder unruhig sind gibt es an der Uniklinik Leipzig eine neue Kurzzeittherapie.
|
Chronische Bronchitis, ADHS, Entwicklungsstörungen: Kinder, die per Kaiserschnitt auf die Welt gekommen sind, haben später auffällig größere gesundheitliche Probleme als auf natürlichem Wege geborene Kinder. Das ergibt sich aus dem Kindergesundheitsreport der Techniker Krankenkasse (TK). Besonders groß ist das Risiko für krankhaftes Übergewicht.
|
Am 1. Juli ist Schluss: Dann wird es am Charité Campus Benjamin Franklin in Steglitz keine Kindernotfallversorgung mehr geben. Die Kindermedizin konzentriert sich künftig ausschließlich im Wedding.
|
Die akute Mittelohrentzündung ist eine der häufigsten Erkrankungen bei Babys und Kleinkindern. In bestimmten Fällen sollte man mit einem Kind bei Ohrenschmerzen zum Arzt gehen.
|
Auf einer Website der Kinderonkologie der Charité wurden offenbar jahrelang homöopathische Mittel als wirksam gegen Krebs bezeichnet. Die Verantwortlichen wussten davon jedoch anscheinend nichts. Nach heftiger Kritik wurde die Seite nun aus dem Netz entfernt.
|
Kinder mit ADHS sollen noch früher Medikamente wie Ritalin erhalten. Die aktualisierte Behandlungs-Leitlinie empfiehlt sie bereits bei einer mittelschweren Ausprägung der Störung.
|
Der demografische Wandel fordert eine Anpassung der Versorgungsstrukturen für Kinder. In Brandenburg sind dazu verschiedene Projekte in den Startlöchern.
|
Ist das Kind deutlich zu dick? Oder viel zu dünn? Immer mehr Jugendliche leiden an Essstörungen, wie Magersucht, Bulimie oder Binge Eating (Esssucht). Die AOK Nordost setzt nun auf die Früherkennung von Essstörungen.
|
Wenn Babys geschüttelt werden, kann das tödlich enden. Vor den Gefahren für Babys durch Schütteln warnt das Nationale Zentrums Frühe Hilfen daher eindringlich.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung