Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Das zeigt sich auch in der Sommerhitze. Ihre Haut ist im Verhältnis zur Körpermasse doppelt so groß. Das macht sie anfällig für Flüssigkeitsverlust und bietet eine enorme Angriffsfläche für die Einwirkung von Sonne und Hitze. mehr
Kinder und Jugendliche bewegen sich von Natur aus viel lieber und leichter als Erwachsene. Trotzdem ist Übergewicht selbst bei den den Unter-19-Jährigen inzwischen ein wachsendes Problem. Das zeigen die Diagnosezahlen des aktuellen Barmer-Arztreports. mehr
Knick-Plattfüße im Kleinkindalter wachsen sich meistens bis zur Einschulung aus. Bei manchen Kindern bleibt die Fehlstellung aber bestehen. Zwar ist nicht jeder Knick-Plattfuß behandlungsbedürftig, doch ignoriert werden sollte das Leiden auch nicht. mehr
Nur mal schnell durchlüften, um die Hitze in der Wohnung erträglicher zu machen – schon ist es passiert. Weil überall Fenster offen stehen, häufen sich im Sommer die Fensterstürze von Kleinkindern. Präventionstipps für Eltern und Aufsichtspersonen. mehr
Obwohl in der Pandemie ein Trend zu frischer Küche zu Hause zu beobachten war, kocht weiter weniger als die Hälfte der Familien täglich selbst. Das zeigt eine Umfrage der „Barmer“. Jede siebte Familie ernährt sich inzwischen aber ausschließlich von Bio-Kost. mehr
Sie sind meist nicht gefährlich, aber dafür lästig: Druck-Ohrenschmerzen beim Fliegen. Experten erklären, woher sie kommen – und was man tun kann, um sie zu verhindern und zu lindern. Und: Warum Eltern auf ihre Kinder aufpassen sollten. mehr
In Deutschland gibt es immer mehr depressive Teenager. Das zeigen Daten der Krankenversicherung KKH: Danach ist die Zahl der Depressions-Diagnosen zwischen 2010 und 2020 um fast 90 Prozent gestiegen. Vor allem junge Mädchen sind betroffen. mehr
Etwa drei von zehn Erdnuss-Allergien und neun von zehn Ei-Allergien verschwinden bis zum Alter von sechs Jahren. Das zeigt eine australische Langzeitstudie. Bei Babys mit schweren Ekzemen oder mehreren Allergien sind die Chancen geringer. mehr
Babyhaut ist völlig schutzlos gegenüber der UV-Strahlung der Sonne. Anders als bei Erwachsenen fehlen hier noch Pigmentierung und Hornschicht. Im ersten Lebensjahr sollten Babys deshalb möglichst keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. mehr
Nach langem Zögern empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) nun allen Kindern zwischen fünf und elf Jahren die Corona-Impfung. Allerdings sollen Kinder ohne besonderes Risiko nur eine Impfstoffdosis erhalten. Das Echo auf die neue Entscheidung ist geteilt. mehr