Der Wirkstoff Nusinersen zur Behandlung von spinaler Muskelatrophie (SMA) hat nach Einschätzung des IQWiG einen erheblichen Zusatznutzen für Kinder mit SMA Typ1. Die Kinder mit einem frühen Krankheitsbeginn profitieren demnach von einer lebensverlängernden Behandlung. mehr
Sich gegen Krebs impfen lassen so wie gegen Masern oder Mumps? Ganz so weit ist die Medizin noch nicht – mit einer Ausnahme: wenn Infektionen bei der Entstehung von Krebs eine Rolle spielen. „Humane Papillomviren“ (HPV) verursachen vor allem Gebärmutterhalskrebs. Sie werden oft beim ersten Sex übertragen und es existiert ein Impfstoff dagegen. Trotzdem ist mehr als die Hälfte der Jugendlichen immer noch nicht geimpft. mehr
Nach der Diagnose Diabetes Typ 1 sollten Kinder möglichst rasch eine Insulinpumpe bekommen. Das ist das Fazit einer Multicenter-Studie, die jetzt im Fachmagazin „Lancet Child & Adolescent Health“ erschienen ist. mehr
Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Lockdown auch die kindliche Kurzsichtigkeit fördern könnte. Augenärzte raten als Gegenmaßnahme zu mehr Tageslicht und reduzierten Zeiten am Smartphone. mehr
Lockdowns und Kontaktbeschränkungen wirken sich auch auf die Gemütslage von Kindern aus. Eine Untersuchung der Universitätsklinik Hamburg zeigt: Acht von zehn Befragten fühlen sich durch die Pandemie belastet, jedes dritte Kind zeigt psychischen Auffälligkeiten mehr
In vielen Ländern der Erde leiden Säuglinge an Hunger, Durst oder Krankheiten – ein Schaden fürs Leben. Umgekehrt ist es ein lebenslang wirkender Glücksfall, wenn ein Staat von Amts wegen und systematisch für die Gesundheit von Säuglingen sorgt. Das ergibt sich aus einer Studie der Universität Duisburg-Essen (UDE) am Beispiel des Wohlfahrtsstaats Schweden. Besonders das weibliche Geschlecht profitiert davon: mit besseren Noten in der Schule, mehr Erfolg bei der Karriere und einem höheren Gehältern. mehr
Sind Grundschüler und Kitakinder Treiber der Pandemie? Stichproben aus der Münchner Virenwächter-Studie zeigen, dass es von Juni bis November kaum Corona-Neuinfektionen in den Einrichtungen gab. mehr
Es wird immer gezielter und härter gemobbt; die Opfer werden immer jünger; jedes fünfte hat aus Verzweiflung schon mal zu Alkohol oder Tabletten gegriffen: Immer mehr Schüler sind von Cyber-Mobbing betroffen. Das zeigt eine Studie der Techniker Krankenkasse (TK). Die Corona-Pandemie mit Kontaktbeschränkungen und Fernunterricht verschärft das Problem offensichtlich noch. mehr
Gesunde Zähne schützt der Zahnschmelz – ein extrem hartes Material. Immer mehr Kinder haben aber viel zu weichen Zahnschmelz, sogenannte Kreidezähne. Nach einer Patientendatenanalyse der „Barmer" sind inzwischen mindestens acht Prozent aller Heranwachsenden davon betroffen. Als Ursachen in Verdacht: Mikroplastik und Kunststoff-Weichmacher aus Spielzeug oder Kosmetikprodukten. mehr
Wer in der Kindheit Missbrauch oder Gewalt erlebt hat, verfügt später über eine veränderte Reizwahrnehmung. Zudem empfinden traumatisierte Menschen Berührungsreize weniger beruhigend als Menschen ohne Traumata. Das haben Forscher in einer Studie nachgewiesen. mehr