Was gehört in Babys Fläschchen? Seit einer neuen EU-Regelung wird darüber kontrovers diskutiert. Ärzte warnen vor der fragwürdigen Zusammensetzung von Fertigmilch, die nun keine Omega-6-Fettsäure, AA, mehr enthalten muss. mehr
Wenn Neugeborene unter der Geburt einen schweren Sauerstoffmangel erlitten haben, wird in der Regel eine Kältetherapie eingeleitet. Warum die Therapie nicht bei jedem Kind anschlägt, wollen nun Ärzte der Uni Bonn erforschen. Die Erkenntnisse sollen zu neuen Behandlungsoptionen führen. mehr
Damit sich ihre Knochen richtig entwickeln, benötigen Babys und Kleinkinder Vitamin D. Sonneneinstrahlung und Nahrung reichen jedoch nicht aus, damit sie ausreichend versorgt sind. Fachgesellschaften empfehlen daher, in den ersten 12 bis 18 Monaten täglich 10 µg Vitamin D zuzuführen. mehr
Ob Fußballspielen in der Jugend zu O-Beinen führen kann, ist unter Experten nach wie vor umstritten. Es mehren sich jedoch Studien, die die Frage positiv beantworten. Auch eine neuere Analyse zeigt, dass intensives Fußballtraining in jungen Jahren das Risiko für O-Beine erhöht. mehr
„Geschlechtsangleichende“ Operationen im Kindesalter sind oft medizinisch nicht notwendig. Stattdessen können sie viel Leid mit sich bringen. Anlässlich des Intersex Awareness Days protestieren Betroffene daher gegen die immer noch gängige Praxis, Kinder mit uneindeutigen Geschlechtsmerkmalen diesen Eingriffen zu unterziehen. mehr
Wer Kinder hat, lebt länger als Kinderlose. Eine Adoption wirkt sich sogar noch stärker auf die Lebenserwartung aus. Eine neue Untersuchung, ist nun den Gründen nachgegangen. mehr
Auch Kinder können einen Schlaganfall bekommen. Eine Untersuchung zeigt die häufigsten ersten Anzeichen auf. Die FAST-Symptome treffen demnach auch bei Kindern und Jugendlichen zu. mehr
Die akute Mittelohrentzündung gehört zu den häufigsten Erkrankungen bei Babys und Kleinkindern. Sie gilt als besonders leidvoll für die Kleinen, deshalb ist eine schnelle Schmerzlinderung wichtig und das Wissen um Risikofaktoren: Passivrauchen zum Beispiel gehört dazu. mehr
Wenn Kinder unter Diabetes leiden, handelt es sich in der Regel um einen Diabetes Typ 1, obwohl auch der Typ 2 immer häufiger auftritt. Ein großes Problem ist, dass die ersten Symptome eines Diabetes Typ 1 oft nicht erkannt werden. Diabetologen fordern daher mehr Aufklärung bei den Eltern. mehr
Chronische Bronchitis, ADHS, Entwicklungsstörungen: Kinder, die per Kaiserschnitt auf die Welt gekommen sind, haben später auffällig größere gesundheitliche Probleme als auf natürlichem Wege geborene Kinder. Das ergibt sich aus dem Kindergesundheitsreport der Techniker Krankenkasse (TK). Besonders groß ist das Risiko für krankhaftes Übergewicht. mehr