Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Wachsen Kinder mit einem Familienhund auf, kann das ihr Asthma-Risiko senken – das zeigen immer mehr Studien. Forscher gingen nun der Frage nach, ob auch Rasse, Größe und Geschlecht des Hundes dabei eine Rolle spielen.
|
Studien zeigen: Jugendliche sind heute dauerhaft übermüdet. Ein Gymnasium in der Nähe von Aachen hat daher ein flexibles Modell eingeführt. Die Schüler können nun entscheiden, ob sie in der ersten oder der zweiten Stunde anfangen. Ihrer Leistungsfähigkeit scheint das gut zu tun.
|
Übergewicht, motorische Defizite, Lernstörungen: Eine zu frühe oder unkontrollierte Nutzung elektronischer Geräte führt bei Kindern aller Altersgruppen zu „drastischen gesundheitlichen Problemen“. Hierauf weist eine Studie der Krankenkasse „pronova BKK“ hin. Am stärksten betroffen sind Kinder zwischen zehn und 13 Jahren.
|
Fast Food-Werbung hat einen enormen Einfluss auf Kinder. Das zeigt eine Studie aus den USA. Demnach verdoppelt sich ihr Konsum von Burgern & Co. durch Reklame im Fernsehen.
|
Beim Thema Zahnen existieren zahlreiche Vorurteile und Irrtümer. So glauben viele Eltern, dass ihre Kinder dadurch krank werden. Doch Experten der Stiftung Kindergesundheit klären auf: Das Zähnekriegen ist keine Krankheit, sondern ein normaler und natürlicher Vorgang, der zur Kindheit dazu gehört.
|
Was gehört in Babys Fläschchen? Seit einer neuen EU-Regelung wird darüber kontrovers diskutiert. Ärzte warnen vor der fragwürdigen Zusammensetzung von Fertigmilch, die nun keine Omega-6-Fettsäure, AA, mehr enthalten muss.
|
Wenn Neugeborene unter der Geburt einen schweren Sauerstoffmangel erlitten haben, wird in der Regel eine Kältetherapie eingeleitet. Warum die Therapie nicht bei jedem Kind anschlägt, wollen nun Ärzte der Uni Bonn erforschen. Die Erkenntnisse sollen zu neuen Behandlungsoptionen führen.
|
Damit sich ihre Knochen richtig entwickeln, benötigen Babys und Kleinkinder Vitamin D. Sonneneinstrahlung und Nahrung reichen jedoch nicht aus, damit sie ausreichend versorgt sind. Fachgesellschaften empfehlen daher, in den ersten 12 bis 18 Monaten täglich 10 µg Vitamin D zuzuführen.
|
Ob Fußballspielen in der Jugend zu O-Beinen führen kann, ist unter Experten nach wie vor umstritten. Es mehren sich jedoch Studien, die die Frage positiv beantworten. Auch eine neuere Analyse zeigt, dass intensives Fußballtraining in jungen Jahren das Risiko für O-Beine erhöht.
|
„Geschlechtsangleichende“ Operationen im Kindesalter sind oft medizinisch nicht notwendig. Stattdessen können sie viel Leid mit sich bringen. Anlässlich des Intersex Awareness Days protestieren Betroffene daher gegen die immer noch gängige Praxis, Kinder mit uneindeutigen Geschlechtsmerkmalen diesen Eingriffen zu unterziehen.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung