Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Ein Drittel der Zwölfjährigen in Deutschland hat bereits Karies im bleibenden Gebiss. Das ist eines der Ergebnisse des BARMER-Zahnreports 2020. Die Autoren betonen auch, wie wichtig die Pflege und regelmäßige Kontrolle von Milchzähnen ist.
|
In der Pubertät spielen nicht nur die Hormone verrückt. Auch der Blutzucker ist bei Jugendlichen mit Typ1 Diabetes starken Schwankungen ausgesetzt. Das Sorgentelefon von diabtes.de berät Kinder und Eltern in dieser schwierigen Phase.
|
Wissenschaftler haben Eltern-Kind-Paare auf aktuelle oder unbemerkt überstandene Corona-Infektionen untersucht. Ergebnis: Kinder sind seltener mit SARS-CoV-2 infiziert und erkranken seltener an dem Virus.
|
Kinder, die in suchtbelasteten Familien aufwachsen, leiden darunter häufig ihr Leben lang. Doch Hilfe ist möglich. Das Wichtigste für die betroffenen Kinder ist, eine vertrauensvolle Beziehung zu Menschen außerhalb der Kernfamilie aufzubauen – und zu begreifen, dass sie nicht Schuld an der Krankheit ihrer Eltern sind.
|
Langes Sitzen und wenig Bewegung gelten als Ursache vieler Zivilisationskrankheiten wie Rückenschmerzen, Übergewicht oder Diabetes. Nun konnten Forscher zeigen, dass zu langes Sitzen bei Jugendlichen auch das Risiko für Depressionen erhöht. Bewegung kann das Depressionsrisiko hingegen vermindern.
|
Die Fähigkeit zur Empathie ist bei Menschen unterschiedlich stark ausgeprägt. Auch war bislang unklar, wann sie genau entsteht. Nun kommen Forscher zu dem Ergebnis, das erst Vierjährige die Denkweise eines anderen nachvollziehen können – und nicht schon jüngere Kinder, wie bisher vermutet wurde.
|
Karies tut nicht nur weh. Wenn Kinder Karies haben, kann das einen Schaden fürs ganze Leben bedeuten. Ein Drittel der Zwölfjährigen musste deshalb schon Erfahrung mit dem Zahnarztbohrer machen – wegen Schäden im bleibenden Gebiss. In einer Stadt ist das Karies-Problem besonders groß.
|
Auch wenn er oft die Rettung ist: Irgendwann müssen Kleinkinder vom Schnuller Abschied nehmen, um vor allem drei Gefahren für die Gesundheit zu vermeiden. Eltern sollten ihr Kind in diesem oft herzzerreißenden Entwöhnungsprozess aktiv unterstützen. Ein paar erzieherische und spielerische Tipps und Tricks machen den Abschied leichter.
|
Verzweifelte Eltern, Kinder, die zunehmend rastloses Verhalten zeigen, eine deutliche Zunahme häuslicher Gewalt: All das sind Folgen der Schulschließungen aufgrund der Corona-Pandemie. Kinder- und Jugendärzte fordern nun, die Schulen so schnell wie möglich wieder umfassend zu öffnen.
|
Erste Zahlen bestätigen, was Experten befürchtet haben: Durch den Lockdown während der Corona-Pandemie hat die Gewalt gegen Kinder stark zugenommen. Auch der allmähliche Exit wird daran zunächst wenig ändern. Die Folgen dieser Entwicklung werden uns noch jahrzehntelang begleiten.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung