Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Fieberkrämpfe bei kleinen Kindern sind für die Eltern immer ein Schock. Ärzte raten vor allem eins: die Ruhe bewahren. Doch das ist leichter gesagt als getan.
|
Übergewicht bei Kindern schlägt sich auch auf deren Gesundheit nieder. Laut einer neuen Studie der Universität Jena weisen bereits drei Viertel der übergewichtigen Kinder im Alter zwischen fünf und acht Jahren Stoffwechselstörungen auf.
|
Weil immer mehr Kleinkinder an Karies leiden, fordern Zahnärzte die Einführung von zahnärztlichen Früherkennungsuntersuchungen ab dem sechsten Lebensmonat. Doch die gesetzlichen Kassen sträuben sich.
|
In Deutschland leben rund 23.000 Kinder mit einer unheilbaren Erkrankung. Hospizdienste ermöglichen ihnen ein friedliches Sterben. Daran erinnert der heutige Tag der Kinderhospizarbeit.
|
Immer mehr Sechsjährige können vor dem Schulstart nicht richtig sprechen und benötigen eine Sprachtherapie. Jungen sind noch öfter betroffen als Mädchen. Das zeigt der AOK Heilmittelbericht 2013.
|
Über 400 Kinder und Jugendliche aus Berlin kamen im Jahr 2012 mit einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus. Jedes fünfte Kind war noch keine 15 Jahre alt. Diese erschreckende Bilanz hat die DAK heute vorgelegt.
|
Eltern wollen ihre Kinder oft vor Nebenwirkungen schützen und dosieren die Medikamente zu niedrig. Aber gerade die Unterdosierung kann den Nachwuchs gefährden, besonders bei Antibiotika. Davor warnen jetzt Ärzte der Universitätskinderklinik Erlangen.
|
Im Nordosten Syriens ist Kinderlähmung (Polio) ausgebrochen. Bei zehn Kleinkindern wurde das Polio-Virus bereits bestätigt. Die Weltgesundheitsorganisation spricht von einer Bedrohung für die gesamte Nahost-Region.
|
Bluthochdruck ist eine Volkskrankheit und offenbar sind auch immer mehr Kinder und Jugendliche davon betroffen. Experten der Deutsche Hochdruckliga schätzen, dass in Deutschland rund 700.000 Kinder einen zu hohen Blutdruck haben.
|
Sport ist gesund. Kinder und Jugendliche sollten aber nicht übertrainieren und vor allem öfter mal Ruhepausen einlegen. Denn in der Wachstumsphase kann eine Überlastung zu bleibenden Folgeschäden führen.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung