Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Lebensmittelhersteller werben in Deutschland bei Kindern fast nur mit ungesunden Nahrungsmitteln, obwohl sie sich bereits vor acht Jahren verpflichten haben, genau das nicht zu tun. Das kritisieren die Verbraucherorganisation foodwatch, die Deutsche Diabetes Gesellschaft und die Deutsche Diabetes-Hilfe. Sie fordern nun verbindliche Kontrollen.
|
Die Vermutung, dass eine ballaststoffreiche Diät Kinder vor Typ 1 Diabetes schützen könnte, hat sich nicht bestätigt. Das zeigt die TEDDY-Studie, in der 17.600 Ernährungsprotokolle von über 3.000 Kindern aus Deutschland und den USA ausgewertet wurden.
|
Etwa drei Millionen Kinder in Deutschland leben mit einem psychisch kranken Elternteil. Zwei Drittel der betroffenen Kinder entwickeln selbst eine psychische Auffälligkeit oder Störung. Um betroffene Familien zu unterstützen, hat das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit Praxistipps und Handlungshilfen zusammengestellt.
|
Sommerzeit – Urlaubszeit. Für viele ist es jetzt soweit: Zum ersten Mal geht es mit Baby oder Kleinkind auf große Reise. Da ist die Sorge groß, dass das Kleine unterwegs krank werden könnte. Kleine Verletzungen, Durchfall und Fieber treten gerade bei kleinen Kindern häufig auf – zuhause wie im Urlaub. Eine gut bestückte Reiseapotheke hilft oft auch dann, wenn nicht gleich ein Arzt in der Nähe ist.
|
Klinikclowns sollen kranke Kinder wieder zum Lachen bringen. Aber helfen sie auch bei der Gesundung? Dieser Frage gehen nun Wissenschaftler aus Berlin und Greifswald in einer Studie nach.
|
Mit Temperaturen um 40 Grad hat das erste Juliwochenende vielen Regionen Deutschlands einen Hitzerekord gebracht. So schön der Sommer ist: Vor allem Kinder und ältere Menschen müssen sich bei Hitze in Acht nehmen. Ärzte und Ernährungswissenschaftler geben Tipps gegen den Hitzekollaps.
|
Forscher haben herausgefunden, dass autistische Kinder anders auf Gerüche reagieren als gesunde. Ein neuer Riechtest könnte künftig helfen, Autismus schon bei kleinen Kindern zu diagnostizieren.
|
Immer mehr Menschen in Deutschland greifen zu gefährlichen künstlichen Drogen wie Crystal Meth oder Legal Highs. Das zeigt der Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung. Viele Drogensüchtige sind zugleich Eltern. Einen besseren Schutz ihrer Kinder fordern Kinderchirurgen aus ganz Deutschland. Besonders gefährdet seien Babys und Kleinkinder.
|
Das Neuroblastom gehört zu den häufigsten Tumoren im Kindesalter. Am Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIH) wird es nun als Modellkrankheit erforscht. Die Wissenschaftler stellen neue Behandlungsmöglichkeiten für eine Vielzahl von Krebserkrankungen in Aussicht.
|
Das Projekt Babylotsen der Charité ist seit seinem Start vor drei Jahren eine echte Erfolgsstory. Eine aktuelle Spende über 30.000 Euro hilft, noch mehr Familien mit Neugeborenen zu unterstützen – und Schlimmeres zu verhindern.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung