Vielen rheumakranken Jugendlichen fällt der Übergang von der Kinder- und Jugendmedizin zur Erwachsenenmedizin schwer. Doch wenn sie die Therapie deswegen abbrechen, drohen schwere gesundheitliche Folgeschäden. mehr
Wenn Kinder operiert werden sollen, haben viele Eltern mehr Angst vor der OP und der damit verbundenen Narkose als die kleinen Patienten selbst. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte rät Eltern, sich gut vorzubereiten und den Ärzten einige wichtige Fragen zu stellen. mehr
Nicht nur Erwachsene leiden unter Rückenschmerzen, auch immer mehr Kinder und Jugendliche weisen Beschwerden auf. Das berichtet die Stiftung Kindergesundheit. Der häufigste Grund für die Probleme: Bewegungsmangel. mehr
Nicht selten verschlucken Kinder Fremdkörper oder atmen sie ein. Das betrifft vor allem Kleinkinder zwischen dem zweiten und dritten Lebensjahr. Eine neue Leitlinie gibt nun Hinweise zur Behandlung. mehr
Die Spinale Muskelatrophie (SMA) führt bei vielen betroffenen Kindern bereits in den ersten Lebensjahren zum Tod. Forscher haben nun einen zellulären Mechanismus aufgedeckt, der an der Erkrankung beteiligt ist. mehr
Die Liste der in Deutschland vergriffenen Impfstoffe wird immer länger, und Ärzte werden sich in den nächsten Jahren auf den Mangel einstellen müssen. Auch wichtige Impfstoffe für Kinder fehlen immer wieder. mehr
Eine Herzmuskelentzündung wird bei Kindern oft nicht oder erst spät erkannt. Zwar ist ihr Verlauf häufig mild, doch sie kann auch schwerwiegende Folgen haben und sogar zum Tod führen. Daher ist es wichtig, ihre Anzeichen zu kennen. mehr
Getrennt lebende Eltern müssen die Entscheidung über Impfung oder Nichtimpfung ihrer Kinder gemeinsam treffen. Das entschied das Oberlandesgericht Frankfurt/Main in einem aktuellen Fall. mehr
Bei Fernreisen quer durch die Zeitzonen leiden viele Menschen unter Jetlag. Auch Kinder sind betroffen. Was hilft gegen Jetlag? Wie kann man vorbeugen? Was raten Schlaf- und Reisemediziner? mehr
Zwischen 2010 bis 2014 wurde bei Kindern unter 12 Jahren mehr als 90.000 mal eine Hashimoto-Thyreoditis diagnostiziert. Die Erkrankung kann zu Antriebsarmut und Aggressivität führen. Die Schilddrüsen-Liga Deutschland fordert daher eine frühere Routine-Diagnostik. mehr