Patienten, die an Long-Covid leiden, könnten ab 1. Juli noch öfter eine Physio- oder Ergotherapie erhalten. Dies wurde als "besonderer Verordnungsbedarf" anerkannt. Das heißt, Ärzte belasten damit nicht ihr Budget. mehr
Dass Facharzttermine gerne nach Versichertenstatus vergeben werden, war bisher vor allem ein Verdacht. Forscher des RWI Essen wollten jetzt einmal wissenschaftlich überprüfen, ob an diesem Verdacht tatsächlich etwas dran ist: Sie führten systematisch Testanrufe bei 1.000 Facharztpraxen in ganz Deutschland durch und gaben sich dabei als Patienten aus – mal gesetzlich, mal privat versichert. mehr
Die Kassenärztlichen Vereinigungen bauen 2020 die Nummer des Ärztlichen Bereitschaftsdiensts 116 117 zu einem umfassenden Patientenservice aus. Die Nummer ist dann 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche erreichbar, berät bei Gesundheitsproblemen und vermittelt auch Arzttermine. mehr
56 Prozent der niedergelassenen Ärzte in Deutschland befürchten Probleme bei der Suche nach einem Nachfolger für die eigene Praxis. Nur ein Viertel ist sich sicher, die Praxis zum Ruhestand erfolgreich verkaufen zu können. Brisant daran: Für jeden zweiten selbstständigen Arzt ist ein Verkaufserlös elementarer Teil der Altersvorsorge. mehr
Rund 1,7 Patienten behandeln die Notaufnahmen deutscher Krankenhäuser im Schnitt. Das hat das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (ZI) errechnet. Es hält diese Auslastung der Notaufnahmen für zu gering. mehr
Die niedergelassenen Ärzte in Berlin sind gut zu erreichen. Nur jeder zehnte Patient ist länger als eine halbe Stunde in seine Arztpraxis unterwegs. Mehr als die Hälfte legen den Weg zu Fuß zurück. mehr
Sind Antibiotika bei Infekten der oberen Atemwege wirklich nötig? Das fragen nicht nur manche Patienten. Auch Ärzte sollten diese Frage sorgfältig beantworten. Für Versicherte der Ersatzkassen startet dazu nun ein neues Projekt. mehr
Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin kommt aus den Negativschlagzeilen nicht heraus. Jetzt steht der KV-Vorstand unter dem Verdacht, die KV-Wahl manipuliert zu haben. Zudem enthalten die Dienstverträge eine möglicherweise rechtswidrige Bestimmung. mehr
Rund zehn Prozent aller Kinder, die in Deutschland zur Welt kommen, sind Frühgeborene. Diese hohe Rate wollen Ärzte und Krankenkassen nun mit einem speziellen Programm zur Schwangerschaftsvorsorge senken. mehr
In der ambulanten Versorgung setzen sich bestimmte Instrumente der Qualitätssicherung immer mehr durch. Das zeigen die Berichte zum einrichtungsinternen Qualitätsmanagement (QM) in Arzt- und in Zahnarztpraxen für das Jahr 2014 die nun veröffentlicht wurden. mehr