Der Anblick eines leckeren Gerichts genügt bereits, damit die Bauchspeicheldrüse Insulin freisetzt. Forscher konnten jetzt zeigen, dass hierbei eine kurzzeitige Entzündungsreaktion auftritt. Bei starkem Übergewicht läuft die allerdings aus dem Ruder. mehr
Eine kontinuierliche Glukosemessung könnte das Essverhalten beeinflussen und beim Abnehmen helfen. Das zeigt eine Studie, die mit dem Wissenschaftspreis der Fachzeitschrift "Aktuelle Ernährungsmedizin" ausgezeichnet wurde. mehr
Viele Diabetiker spritzen sich ihr Insulin ein- bis mehrmals täglich mit Hilfe eines stiftartigen „Pens“. Richtig durchgeführt, bereitet die Injektion normalerweise keine Beschwerden. Wenn es doch wehtut: Woran liegt es – und was kann man tun? mehr
Warum helle Schlafzimmer ungesund sind: Schon mäßige Lichteinwirkung während des Schlafs schadet der Herzgesundheit und erhöht die Insulinresistenz. Das sind Risiken für Diabetes und das metabolische Syndrom. mehr
Covid-19 erhöht das Risiko für Diabetes auch langfristig. Das zeigt eine Studie. Das Auftreten während der akuten Infektion wurde bereits in der Anfangszeit der Pandemie beobachtet. mehr
Die Lipodystrophie ist eine seltene Erkrankung, die durch mangelndes Unterhautfettgewebe gekennzeichnet ist. Doch nicht nur das Aussehen ist verändert, auch Organe leiden durch die ungleiche Fettverteilung. Der Welt-Lipodystrophie-Tag am 31. März möchte Aufmerksamkeit für diese Erkrankung und ihre Folgen schaffen. mehr
Blutzucker-Messgerät, Insulin-Pen, -pumpe oder -sensor: Bestimmte Teile oder Mengen des laufend nötigen Equipments für Diabetiker bezahlt die Krankenkasse. Aber auf was haben Patienten einen Anspruch? mehr
Glaubt man der Werbung, sind Smoothies rundherum gesund. Verbraucher greifen zu den fruchtigen Fertiggetränken in der Annahme, dass sie gut für Fitness, Immunsystem und Verdauung sind – und sogar beim Abnehmen helfen. Aber stimmt das auch? mehr
Sahnetorte, Essiggurken, Fastfood: In der ersten Hälfte der Schwangerschaft kann die Lust auf bestimmte Lebensmittel Frauen rasend machen. Doch Experten raten werdenden Müttern, ihr Essverhalten unter Kontrolle zu bringen und nicht zu stark zuzunehmen. Sonst erhöht das auch beim Kind das Risiko, später übergewichtig zu werden. mehr
Die Zahl der Diabetesfälle ist dabei zu explodieren – in Deutschland wie weltweit. Die WHO spricht schon jetzt von einer weiteren „Pandemie“. Ein Experte der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) erklärt, was jeder Einzelne selbst tun kann und sollte, um sein persönliches Risiko für eine Diabetes-Erkrankung zu reduzieren. mehr