Schon vergessen? Der Beginn des neuen Jahres ist gerade einmal zwei Wochen her. Jetzt wäre es an der Zeit, mit den da gefassten guten Vorsätzen ernst zu machen: Jeder Dritte will 2021 gesünder leben und mehr Sport treiben; jeder Fünfte will nach den Feiertagsgelagen abspecken. Manche sagen: Eine mindestens so große Kunst wie das Abnehmen ist es, das erreichte Gewicht auf Dauer zu halten. Hier ein paar Tipps dafür. mehr
Gute Nachrichten für Diabetiker: Es könnte künftig ausreichen, sich nur noch einmal wöchentlich Insulin zu spritzen. Ein entsprechendes Präparat wird derzeit getestet. mehr
Forscher der TU München haben eine neue Erklärung dafür gefunden, wie eine chronische Entzündung der Bauchspeicheldrüse entstehen kann. Bisher sah die Wissenschaft den Auslöser für die Pankreatitis in denjenigen Zellen des Organs, die Verdauungsenzyme produzieren. Jetzt wurde festgestellt, dass offenbar ein Gendefekt in Zellmembranen die entscheidende Rolle spielt. mehr
Hoffnung für Kinder mit Diabetes 1: Forscher testeten eine künstliche Bauchspeicheldrüse an Patienten zwischen 1 und 7 Jahren. Wenn sie sich bewährt, könnte sie das Leben der Betroffenen deutlich erleichtern und verbessern. mehr
Intervallfasten werden viele positive gesundheitliche Effekte nachgesagt. Jetzt haben Forscher vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung einen weiteren Mechanismus entdeckt. Demnach soll das intermittierendes Fasten vor Diabetes Typ 2 schützen, weil Fett in der Bauchspeicheldrüse abgebaut wird. mehr
Nach Einschätzung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft wird der Diabetes-Typ 2 häufig zu früh mit dem blutzuckersenkenden Hormon Insulin therapiert – mit negativen Folgen für die Patienten. Dabei gibt es zunächst wenigstens drei Behandlungsalternativen. mehr
Studien bescheinigen Insulinpumpen einen großen Nutzen. Insbesondere Kinder mit Diabetes Typ 1 profitieren von dem sogenannten CSII-System, wie die Deutsche Diabetes Gesellschaft jetzt berichtet. mehr
Eine bestimmte Diät kann Zellen in der Bauchspeicheldrüse dazu veranlassen, die Erzeugung von Insulin wieder aufzunehmen. Das fanden US-amerikanische Forscher heraus. Sie hoffen, damit einen Ansatz zur Heilung von Diabetes gefunden zu haben. mehr
Bereits eine einzige fettreiche Mahlzeit reicht aus, um vermehrte Fetteinlagerungen in der Leber hervorzurufen und dem Stoffwechsel zu schaden. Das konnten Forscher jetzt nachweisen. Die Veränderungen glichen denen, die auch bei Typ-2-Diabetikern zu finden sind. mehr
Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes haben ein erhöhtes Risiko, später auch an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Stillen diese Frauen jedoch ihre Babys länger als drei Monate, kann dies einer späteren Diabetes-Erkrankung vorbeugen. mehr