Kopfläuse sind harmlos, aber lästig. Überall, wo Kinder auf engstem Raum zusammen sind, verbreiten sie sich leicht. Bei Klein-Epidemien in Kindergärten oder Schulklassen kann schnell jeder Dritte betroffen sein. Wie man Kopfläuse erfolgreich loswird. mehr
Nachrichten zum Thema Insekten
Gegen Grippe-Infektionen sind nur zwei Klassen von synthetischen Medikamenten zugelassen – und sie stoßen an Grenzen. Eine Studie aus Hessen sieht in Naturstoffen großes therapeutisches Potenzial: in antiviralen Substanzen aus Pilzen zum Beispiel. mehr
Mehr Allergien, mehr Hautkrebs, mehr Insekten, die neue Infektionskrankheiten übertragen: Der jetzt erstmals vorgestellte „Kindergesundheitsbericht“ zeichnet ein dramatisches Bild von den Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit von Kindern. mehr
2022 gibt es besonders viele Wespen – und jetzt im Spätsommer erst recht. Sitzt man im Garten oder vorm Restaurant und tafelt – sofort sind sie da. Wer wild um sich fuchtelt, riskiert, gestochen zu werden. Wer gelassen und trickreich reagiert, gewinnt. mehr
Mückenstiche jucken und können sich entzünden. Was hilft jetzt? Spucke, Eiswürfel, medizinische Hitze-Stifte oder rezeptfreie Antihistaminika? Über falsche und richtige Hausmittel klärt der Allergologe Mathias Sulk vom Universitätsklinikum Münster auf. mehr
Wer eine Fernreise plant, sollte sich mit Impfungen und Medikamenten gegen exotische Krankheiten wappnen. Der Grund: In vielen Ländern Asiens, Afrikas und Südamerikas wurde der Kampf gegen Tropenkrankheiten aufgrund der Corona-Pandemie vernachlässigt. mehr
Zecken-Studie mit Bürgerbeteiligung: Mehr als 8.000 Zecken haben Privatleute zu Forschungszwecken für die Uni Stuttgart gesammelt und eingeschickt. Das Ergebnis: Zecken, die Menschen mit „Frühsommer-Meningo-Enzephalitis“ (FSME) anstecken können, wandern innerhalb des Hauptrisikogebiets Süddeutschland in höhere Lagen – und außerhalb davon zunehmend in Richtung Norddeutschland. mehr
Je stärker sich der Klimawandel intensiviert, umso mehr wird er zur Bedrohung für die menschliche Gesundheit. „Der Klimawandel ist nicht nur ein ökologischer, sondern auch ein medizinischer Notfall“, warnt jetzt der AOK-Bundesverband in einem Positionspapier. Die Prognose der AOK-Experten: Es wird mehr Herz-Kreislauf-Erkrankungen geben, mehr Allergien und mehr Hitzetote – und neue Infektionskrankheiten. mehr
Bis zu 3.000 Stoffe kann das Gift einer einzigen Spinne enthalten. Multipliziert man diesen Wert mit der Zahl der 50.000 bekannten Spinnenarten, dann zeigt sich: Im Spinnengift steckte viel Potenzial – in der Medizin als Wirkstoff für Medikamente; in der Landwirtschaft als Alternative zu gesundheitsschädlichen Pestiziden. mehr
Auch wenn Kopfläuse für viele als Tabuthema gelten: Die richtige Strategie ist, offen damit umzugehen und sie entschlossen zu behandeln. Das aber braucht Geduld, Konsequenz und Knowhow. Diese fünf Fehler sollte man nicht machen. mehr