Das Risiko einer Sinusvenenthrombose (SVT) ist durch eine Covid-19-Infektion um ein Vielfaches höher als nach einer Impfung. Das berichten Forscher der Universität Oxford. mehr
Vor der Covid-19-Impfung Schmerzmittel einzunehmen, um mögliche Nebenwirkungen zu vermeiden, ist nicht ratsam. Denn Ibuprofen, Aspirin oder Paracetamol könnten die Wirkung des Impfstoffs beeinflussen. Auch die Einnahme von Schmerzmitteln direkt nach der Impfung könnte die Immunantwort abschwächen. mehr
Halbseitige Gesichtslähmungen werden immer wieder als vermeintliche Nebenwirkung der mRNA-Impfstoffe gemeldet. Führende Neurologen sehen zwar keinen ursächlichen Zusammenhang. Doch Zweifel bleiben. mehr
Der neue Impfstoff von Johnson & Johnson ist in der EU zugelassen. Die Einführung wird sich aber verzögern. Nach Thrombose-Fällen bei Geimpften untersucht die Europäische Arzneimittelbehörde mögliche Zusammenhänge. mehr
Das Bundesgesundheitsministerium denkt über neue Regelungen für Geimpfte nach. Danach könnte bei Reisen die Test-Pflicht entfallen. Und für Geimpfte nach einem Risiko-Kontakt keine Quarantäne-Pflicht mehr gelten. mehr
Ein Impfstoff gegen die durch Zecken übertragene Krankheit Borreliose wird jetzt in einer Phase-2-Studie getestet. Das gaben die beteiligten Unternehmen Valneva und Pfizer bekannt. mehr
Die Europäische Arzneimittelagentur bestätigte am Mittwoch einen Zusammenhang zwischen dem COVID-19-Impfstoff von AstraZeneca und den Hirnvenenthrombosen. Dennoch hat die Behörde entschieden, dass der Nutzen des Impfstoffs höher sei als seine Risiken. Die STIKO lässt sich indes von der Entscheidung nicht beeinflussen. mehr
Inzwischen gibt es erdrückende Hinweise, dass der Covid-19-Impfstoff von AstraZeneca Auslöser der Hirnvenen- und Sinusthrombosen ist. Auch die Deutsche Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin hält eine Impfkomplikation für möglich. Nun hat die Fachgesellschaft eine Stellungnahme vorgelegt. mehr
Die klinische Prüfung vor der Zulassung attestierte mRNA-Impfstoffen, dass sie rund 95 Prozent der Geimpften im Fall einer Covid-19-Infektion vor schweren Krankheitsverläufen schützen können. Eine US-Studie geht jetzt noch weiter: Demnach schützt diese neue Generation von Impfstoffen auch zu 90 Prozent vor der Ansteckung selbst. Damit verbindet sich die Hoffnung, Infektionsketten zu durchbrechen. mehr
Mit NVX-CoV2373 steht ein neuartiger Impfstoff gegen Covid-19 vor der Tür. Die Europäische Arzneimittelagentur EMA prüft den sogenannten Virus-like-Particle-Impfstoff des US-amerikanischen Herstellers Novavax augenblicklich in einem Rolling Review Verfahren. mehr