40 Mal häufiger „schwere Nebenwirkungen“ bei Covid-19-Geimpften als offiziell angegeben – zu diesem Ergebnis kommt eine kürzlich veröffentlichte Studie des Charité-Professor Harald Matthes. Medienberichten zufolge hat sich die Charité von der Studie distanziert. mehr
Impfungen haben vielen Infektionskrankheiten ihren Schrecken genommen. Das hat gerade erst die Corona-Pandemie gezeigt. Zugleich warnen Experten davor, über dem aktuellen Gesundheitsthema Nummer eins die anderen wichtigen und offiziell empfohlenen Schutzimpfungen oder deren Auffrischung zu übersehen – vor allem auch bei Kindern. mehr
Covid-19 kann das Risiko für andere Erkrankungen erhöhen: für Diabetes zum Beispiel oder für eine Herzmuskelentzündung. Vor allem in den ersten sechs Monaten nach einer überstandenen Corona-Infektion ist auch das Erkrankungsrisiko für Gürtelrose deutlich erhöht, heißt es in einer US-Studie. Die jetzt beginnende warme Jahreszeit gilt als guter Zeitpunkt für eine Impfung dagegen. mehr
Einer von drei Menschen erkrankt im Laufe seines Lebens an Gürtelrose. Mit Gürtelrose infiziert man sich nicht akut. Sie wird ausgelöst durch das Windpockenvirus, das bei vielen inaktiv im Körper schlummert – also von innen. Zum Ausbruch kommt die Gürtelrose, wenn das Immunsystem schwächelt und sich das Virus reaktiviert, vor allem im Alter. Lang anhaltende Nervenschmerzen können die Folge sein – doch eine Impfung schützt. mehr
Auf der Suche nach einem neuen Covid-19-Impfstoff entdeckten Forscher des University College London, warum manche Menschen sich nicht mit SARS-CoV-2 infizieren. Sie sind gegen dieses und andere Corona-Viren immun. mehr
Die Impfpflicht ist am Donnerstag im Deutschen Bundestag gescheitert. Bundeskanzler Olaf Scholz lehnt einen neuen Anlauf ab. Interessanterweise fand keiner der vier Anträge eine Mehrheit. mehr
Ein Antikörper-Mix könnte einer Erkrankung mit Covid-19 vorbeugen: Evusheld wurde jetzt in der EU zugelassen. In Deutschland ist er für bestimmte Personengruppen vorgesehen. mehr
Am Donnerstag wird der Deutsche Bundestag über die allgemeine Impfpflicht entscheiden. Zur Debatte stehen verschiedene Anträge. Zwei davon sind gegen eine gesetzliche Impfpflicht. mehr
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach plädiert für eine vierte Impfung der über 60-jährigen. Gleichzeitig warnt er vor gefährlicheren Varianten als Omikron. Macht es Sinn, das Pulver jetzt schon zu verschießen? Ein Immunologe widerspricht dem Minister. mehr
Seit heute gilt die Impfpflicht für Gesundheitspersonal. Berlins Gesundheitssenatorin Ulrike Gote geht nicht davon aus, dass es deswegen zu Personalengpässen kommen wird. Falls doch, soll es Übergangsfristen geben. mehr