Der AstraZeneca-Impfstoff ist jetzt auch für Senioren zugelassen. Damit könnten die älteren Corona-Risikogruppen schneller durchgeimpft werden. Über Härtefalle, die aus ärztlicher Sicht eine vorzeitige Impfung benötigen, entscheidet in Berlin eine neue Clearingstelle. mehr
Die COVID-19-Impfung wird insbesondere für ältere Menschen sowie solche mit bestimmten Vorerkrankungen empfohlen. Dennoch haben häufig gerade diese Menschen Angst vor negativen Impffolgen. Zu Unrecht, sagen Experten – zumindest, wenn bestimmte Grundregeln beachtet werden. mehr
Sich gegen Krebs impfen lassen so wie gegen Masern oder Mumps? Ganz so weit ist die Medizin noch nicht – mit einer Ausnahme: wenn Infektionen bei der Entstehung von Krebs eine Rolle spielen. „Humane Papillomviren“ (HPV) verursachen vor allem Gebärmutterhalskrebs. Sie werden oft beim ersten Sex übertragen und es existiert ein Impfstoff dagegen. Trotzdem ist mehr als die Hälfte der Jugendlichen immer noch nicht geimpft. mehr
Im Kampf gegen das Coronavirus werden diese Woche die ersten Impf-Termine für die Prio-Gruppe II vergeben. Dazu gehören auch chronisch Kranke zwischen 65 und 70 Jahren. In Berlin brauchen sie nun doch kein Attest. mehr
Fast täglich werden wir derzeit im Fernsehen mit dieser Szene konfrontiert – und viele müssen wegschauen: Nackte Oberarme, Gummihandschuhe, noch ist es nicht passiert. Aber dann: Zack ist die Nadel drin. Viele gehen nicht zum Impfen – allein aus diesem Grund. Das Max-Planck-Institut für Psychiatrie (MPI) in München bietet Betroffenen jetzt ein verhaltenstherapeutisches Kurzprogramm zur Behandlung der Spritzen-Phobie an. mehr
Lieber keinen Covid-19-Schutz als sich mit dem AstraZeneca-Impfstoff impfen lassen? Experten halten diese Einstellung für unbegründet. Es gibt Nebenwirkungen, die Wirksamkeit ist im Vergleich geringer. Aber er schützt. mehr
Die neue Impfverordnung räumt einigen Patienten eine höhere Priorität für die Covid-19-Impfung ein: Dazu zählen Menschen mit Leukämie, soliden Tumoren und schwere Diabetiker. mehr
Für viele ist der Hausarzt ein jahrzehntelanger Begleiter, der die Krankheitsgeschichte seiner Patienten oder ganzer Familien kennt. Doch vor allem in ländlichen Gebieten ist es oft gar nicht so einfach, einen zu finden – erst recht den idealen. Hier ein paar Tipps, damit die Hausarztsuche leichter gelingt. mehr
In Köln sind drei Menschen wenige Tag nach der Corona-Impfung gestorben. Die Kölner Staatsanwaltschaft hat nun eine Obduktion der Verstorbenen angeordnet, wie der Kölner Stadtanzeiger erfahren hat. mehr
Die Abstand- und Hygieneregeln zum Schutz vor dem Coronavirus senken als Begleiterscheinung offensichtlich auch das Risiko, an Grippe zu erkranken. Das ergibt sich aus einer Patientendaten-Analyse der „Barmer“ für die Weihnachtszeit 2020. Trotzdem wird älteren Menschen wegen ihres oft schwächelnden Immunsystems weiterhin zu einer Schutzimpfung geraten. Die Grippesaison kann sich bis in den April oder Mai hinziehen. mehr