Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Heute das Bundeskabinett das Masernschutzgesetz beschlossen. Es sieht eine Impfpflicht für Kita-Kinder, Schüler und bestimmte Berufsgruppen vor. Auch Asylbewerber müssen künftig vorweisen, dass sie beide Masernimpfungen erhalten haben.
|
Kann man Menschen zu einer Impfung zwingen? Mit dieser Frage hat sich der Deutsche Ethikrat viele Monate befasst. Am Donnerstag hat das Gremium nun seine Stellungnahme "Impfen als Pflicht?" veröffentlicht.
|
Vor einer Reise sollte über notwendige Schutzimpfungen nachgedacht werden – dazu gehören auch Impfungen gegen Hepatitis. In einigen Ländern ist die Gefahr für eine Hepatitis-Infektion besonders hoch. Die deutsche Leberstiftung gibt Tipps zum Schutz.
|
Bundesgesundheitsminister Jans Spahn (CDU) will die Masern-Impfung zur Pflicht machen - für Kinder, die eine Kita oder Schule besuchen wollen sowie für Erwachsene aus bestimmten Berufsgruppen.
|
Der Deutsche Ethikrat hält die Debatte um die Impfpflicht für unausgegoren – und fordert, auch Erwachsene mit in die Überlegungen einzubeziehen. Eine ausführliche Stellungnahme soll bis zum Sommer folgen.
|
Der G-BA hat entschieden: Die Impfung gegen Gürtelrose wird für besonders gefährdete Personengruppen Kassenleistung. Das gilt für alle Menschen ab einem Alter von 60 Jahren sowie solche mit einer erhöhten gesundheitlichen Gefährdung ab einem Alter von 50 Jahren.
|
Bei Impfungen vor Fernreisen denken viele Menschen an Krankheiten wie Gelbfieber oder Cholera. Doch auch ganz „normale“ Impfungen, die auch in Deutschland sinnvoll sind, sollten unter Umständen vor Fernreisen aufgefrischt werden. Darauf machen Apotheker anlässlich der Internationalen Tourismusbörse in Berlin aufmerksam.
|
Sind die Deutschen wirklich Impfskeptiker oder gar -gegner, wie oft behauptet wird? Nach einer Umfrage der "Schwenninger Krankenkasse" befürwortet eine große Mehrheit der Deutschen jedenfalls eine Impfpflicht bei Kindern, die Krippen, Kindergärten oder Schulen besuchen. Bei Erwachsenen sieht es schon anders aus.
|
Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im Vergleich zum Vorjahr innerhalb Europas verdreifacht. Erwartungsgemäß kommen die Masern in den Ländern am häufigsten vor, in denen die Impfquoten besonders niedrig sind. Das ist zum Beispiel in der Ukraine der Fall.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung