Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Das deutsche Biotechunternehmen Curevac arbeitet an einem mRNA-Impfstoff gegen das Coronavirus. Aufsichtsratsmitglied Dr. Friedrich von Bohlen erklärt in unserem Podcast: Physikalisch könnte der Impfstoff Ende des Jahres verfügbar sein. Der neue Ansatz habe zwei ganz entscheidende Vorteile.
|
Die Firma CureVac in Tübingen ist einer der großen Hoffnungsträger bei der Impfstoffentwicklung gegen das Corona-Virus. Gesundheitsstadt Berlin sprach mit dem Aufsichtsratsmitglied von CureVac, Dr. Friedrich von Bohlen, über die Impfstoffentwicklung bei CureVac, die Produktionskapazitäten zur Herstellung des Impfstoffes und die Chancen der Verfügbarkeit eines mRNA-basierten Impfstoffes im Jahr 2020.
|
In Deutschland kann die erste klinische Prüfung eines COVID-19 Impfstoffs beginnen. Das Paul-Ehrlich-Institut hat am Mittwoch die Genehmigung erteilt. Bei dem Impfstoffkandidaten handelt es sich um einen RNA-Impfstoff der Firma BioNTech.
|
Selbst unter Einberechnung einer hohen Dunkelziffer hat sich maximal erst ein Prozent der Deutschen mit dem Coronavirus infiziert. Eine Herdenimmunität anzustreben, ist darum viel zu riskant, erklärt SPD-Gesundheitsexperten Karl Lauterbach. Rund 500.000 Menschen würden sonst an COVID-19 sterben.
|
Blutstammzellen sind ein wichtiger Teil unserer Immunabwehr. Forscher fanden nun heraus, dass sie über ein „Gedächtnis“ verfügen und sich an frühere infektiöse Begegnungen erinnern können. Die Erkenntnisse könnten dazu dienen, den Schutz vor Infektionen zu verstärken.
|
Das Coronavirus SARS-CoV-2 wurde erst vor zwölf Wochen identifiziert. Dennoch laufen weltweit bereits über 50 Impfstoffprojekte. Einige sind schon in Phase vier angekommen. Das bedeutet, die ersten Impfstoffe gegen das COVID-19 werden bereits an Freiweilligen getestet.
|
Macht eine Grippeimpfung jetzt noch Sinn? Und wie wichtig ist eine Pneumokokkenimpfung? Experten raten von unnötigen Arztkontakten ab. Das betrifft auch Impfungen.
|
Leistungssportler scheuen sich häufig vor einer Grippeimpfung – aus Sorge vor den Nebenwirkungen, aber auch weil sie sich nur geringe Effekte erhoffen. Eine Studie zeigt nun jedoch, dass die Grippeimpfung gerade für Sportler empfehlenswert ist - und das auch bei intensivem Training
|
Die Masern-Impfpflicht für Kinder ist beschlossene Sache. Doch das neue Gesetz wird von einigen Ärzten und Juristen kritisch gesehen. Denn die richtig großen Impflücken gibt es bei jungen Erwachsenen - und nicht bei Kindern im Vorschulalter.
|
Seit Jahren hält sich das Gerücht, dass Impfungen das Risiko für Multiple Sklerose (MS) erhöhen. Forscher konnten nun in einer groß angelegten Studie diesen Verdacht entkräften. Es zeigte sich, dass sich Personen, die später eine MS entwickelten, in den Jahren zuvor sogar seltener impfen ließen.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung