Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
15 Jahre lange haben Forscher der Universität Würzburg an „Hemibodys“ gearbeitet: einer neuen Form von Krebstherapie, die das Immunsystem in einer Weise stimulieren soll, dass es bösartige Tumorzellen zerstört. Jetzt soll diese neue Form der Immuntherapie in die klinische Erprobung gehen. Nach Aussagen der Wissenschaftler ist sie sicher und arm an Nebenwirkungen.
|
Anhand spezieller T-Zellen lässt sich unter Umständen schon früh bestimmen, wie eine COVID-19-Erkrankung verlaufen wird. Das könnte Medizinern helfen, schwere Verläufe schon frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten.
|
Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa kommt es immer wieder zu Krankheitsschüben. Forscher aus Erlangen haben jetzt Gedächtniszellen des Immunsystems als Auslöser identifiziert.
|
Könnte eine Makrophagen-Transplantation den Krankheitsverlauf von Mukoviszidose verbessern? Dieser Frage gehen Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover nach. Das Projekt wird vom Mukoviszidose e.V. gefördert.
|
Die Ursachen von Multipler Sklerose (MS) sind noch nicht hinreichend verstanden. Zunehmend geraten B-Zellen in Verdacht, Schäden in der Hirnhaut auszulösen. Eine neue Arbeit der TU München liefert nun wertvolle Erkenntnisse.
|
Erbgut gezielt verändern, um Krankheiten zu heilen: Die Genschere CRISPR-Cas9 funktioniert bereits gut im Labor. Beim Menschen könnte allerdings das Immunsystem in die Quere kommen. An der Charité wird nach Lösungen gesucht.
|
Ingwer und Zitronen gehören zu den beliebtesten Hausmitteln bei Erkältungskrankheiten. Aber was ist da eigentlich dran? Tatsächlich fördern bestimmte Inhaltsstoffe die Immunabwehr im Speichel, wie eine neue Untersuchung zeigt.
|
Die Krebsimmuntherapie funktioniert nur bei einer Minderheit der Patienten. Nun haben Forscher eine Methode entdeckt, wie das Ansprechen vorhergesagt werden kann. Das Protein PD-1 spielt dabei eine Schlüsselrolle.
|
Die rheumatoide Arthritis ist durch eine chronische Entzündung gekennzeichnet. Forscher haben nun einen Grund entdeckt. Demnach befinden sich bestimmte Immunzellen, die sonst Entzündungen stoppen, bei Betroffenen in einer Art Winterschlaf.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung