Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Die Heilungschancen bei Brustkrebs hängen in vielen Fällen von Lymphozyten ab, die den Tumor infiltrieren. Das hat eine Studie des Deutschen Konsortiums für Krebsforschung an der Charité gezeigt. Der Marker ist vor allem für das aggressive triple-negative Mammakarzinom relevant.
|
Der Erfolg einer Immuntherapie bei Krebs wird auch von der Darmflora des Patienten beeinflusst. Günstige Bakterien verstärken die Wirksamkeit, Antibiotika machen sie weniger effektiv.
|
Immuntherapien werden derzeit bei vielen Krebsarten getestet. Nun ist eine weitere Studie zu metastasiertem Blasenkrebs gestartet. 30 Tumorzentren in Deutschland und Österreich nehmen daran teil.
|
Eine Zeit lang sah es so aus, als hätten Immuntherapien den zielgerichteten Medikamenten den Rang abgelaufen. Nicht so auf dem ASCO 2017. Die neuesten Trends vom größten Krebskongress der Welt wurden jetzt in Berlin vorgestellt.
|
Eine Immuntherapie mit Keytruda (Wirkstoff Pembrolizumab) hilft bestimmten Patienten mit fortgeschrittenem Lungenkrebs besser als eine Chemotherapie. Zu diesem Ergebnis ist das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) bei seiner frühen Nutzenbewertung gekommen.
|
Die Immuntherapie wird als Durchbruch in der Krebsmedizin gehandelt. Derzeit profitieren allerdings nur wenige Patienten davon. Das könnte sich bald ändern, glauben Krebsforscher.
|
Der erhöhte Zucker-Stoffwechsel in Tumoren sorgt mit dafür, dass das Immunsystem die Krebszellen nicht wirksam abtöten kann. Diese Erkenntnis liefert neue Ansätze für die Immuntherapie gegen Krebs.
|
Ein an der Uni Tübingen entwickelter Impfstoff gegen Chronisch Lymphatische Leukämie wird nun an Patienten erprobt. Da die neue Immuntherapie maßgeschneidert wird, erwarten die Forscher kaum Nebenwirkungen.
|
Die Immuntherapie gegen Krebs verzeichnet große Erfolge, jedoch treten immer wieder Rückfälle auf. Berliner Forscher haben nun eine Erklärung dafür gefunden.
|
Nach kurzer Unterbrechung darf die Rocket-Studie zur Testung einer neuen T-Zell-Therapie gegen Krebs fortgesetzt werden. Die amerikanische Gesundheitsbehörde FDA hatte die Studie Anfang Juli gestoppt, weil drei Studienteilnehmer gestorben waren.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung