Die elektrische Vagusnerv-Stimulation wird etwa bei Depressionen und Schmerzen eingesetzt. Wissenschaftler aus Wien nutzen das Verfahren für sehr kranke Covid-19-Patienten – offenbar mit Erfolg. Die Stimulation des zehnten Hirnnerven erfolgt am Ohr. mehr
Alter, Geschlecht oder Vorerkrankungen spielen keine Rolle dabei, ob sich Menschen trotz Impfung mit Covid-19 infizieren. Entscheidend ist, wie gut – oder schlecht – die einzelnen Teile des Immunsystems auf die Impfung ansprechen, zeigt eine deutsche Impfstudie. mehr
Wie sich die Corona-Pandemie weiterentwickelt, hängt vor allem von Immunität der Bevölkerung ab. Belastbare Daten fehlen allerdings. Diese Wissenslücke soll nun ein neues Forschungsprojekt schließen. Erste Ergebnisse werden noch im Sommer erwartet. mehr
Die Hoffnung, dass eine Corona-Infektion eine natürliche Schutzwirkung für die Zukunft entfalten könnte, erfüllt sich in der sommerlichen Infektionswelle nicht. Vor der aktuell aktiven BA.5-Untervariante von Omikron jedenfalls schützt sie kaum. mehr
Das Image von Bakterien ist schlecht. Vielen denken dabei an Schmutz und Krankheiten. Doch das ist nur die eine Seite. Billionen von nützlichen Mikroorganismen leben auf und in unserem Körper, schützen uns vor Infektionen und erhalten uns gesund. mehr
Die Alterung des Immunsystems lässt sich mit einer kalorienreduzierten Ernährung hinauszögern. Zu diesem Ergebnis sind Wissenschaftler vom Deutschen Zentrum für Diabetesforschung jetzt gekommen. Das Darmmikrobiom spielt dabei offenbar eine zentrale Rolle. mehr
Covid-19 kann das Risiko für andere Erkrankungen erhöhen: für Diabetes zum Beispiel oder für eine Herzmuskelentzündung. Vor allem in den ersten sechs Monaten nach einer überstandenen Corona-Infektion ist auch das Erkrankungsrisiko für Gürtelrose deutlich erhöht, heißt es in einer US-Studie. Die jetzt beginnende warme Jahreszeit gilt als guter Zeitpunkt für eine Impfung dagegen. mehr
Mit jeder neuen Variante des Coronavirus ist unser Immunsystem neu gefordert. Doch auch unabhängig vom Pandemie-Geschehen sind wir jeden Tag unzähligen Viren und Bakterien ausgesetzt. Die „Stiftung Gesundheitswissen“ hat Studien ausgewertet und einen kleinen Katalog zusammengestellt – mit Maßnahmen, die unsere Immunabwehr auf natürliche Weise stärken können. mehr
Müdigkeit, Kopfschmerzen, Kreislaufprobleme: Viele Menschen spüren es, wenn das Wetter umschlägt – besonders jetzt im April, der in meteorologischer Hinsicht als besonders launisch gilt. Hier ein paar Tipps, wie man den Körper fit machen kann, damit er Wetterumschwünge besser verkraftet. mehr
Ein Antikörper-Mix könnte einer Erkrankung mit Covid-19 vorbeugen: Evusheld wurde jetzt in der EU zugelassen. In Deutschland ist er für bestimmte Personengruppen vorgesehen. mehr