Der sogenannte Bauernhof-Schutz gegen Allergien ist schon länger bekannt. Mit Beta-Laktoglobulin wurde ein Kuhmilch-Protein identifiziert, dass vor allem dafür verantwortlich ist. Das gibt es nun als Lutschtablette. mehr
Fischbrötchen, Zwiebeln, Knoblauch, Alkohol und Zigaretten: Sie alle machen wegen ihres markanten Geruchs im Moment einen unsympathischen Atem. Wer dauerhaft an Mundgeruch leidet, sollte aber seine Mundflora in Ordnung bringen: durch regelmäßiges Zähneputzen – und Reinigen der Zunge. Denn dort tummelt sich der Großteil der für Mundgeruch verantwortlichen Bakterien. mehr
Neben Umwelt- und Ernährungseinflüssen ist offenbar auch die menschliche Genetik ein zentraler Faktor für die Besiedlung des Körpers mit Bakterien. Kieler Wissenschaftler konnten jetzt einen Zusammenhang nachweisen zwischen der genetischen Veranlagung für bestimmte Blutgruppen und der Zusammensetzung des Darm-Mikrobioms. Das kann bestimmte Krankheiten verhindern helfen oder begünstigen. mehr
Patienten, die die Covid-19-Erkrankung durchgemacht haben, sind noch Monate danach vor einer erneuten Infektion geschützt – also immun. mehr
Der Start der COVID-19-Impfungen ist verbunden mit Hoffnungen, Skepsis, Geduldsproben, Unsicherheit – und gut gemeinten Warnungen, die offenbar aber nicht in jedem Fall stimmen. Die Fachgesellschaft der Rheumatologen wirft Krankenkassen, Medien und sogar Landesregierungen „Falschinformation“ vor, wenn sie vor der Impfung von Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen warnen – und empfiehlt sie „ausdrücklich“. mehr
Im Kampf gegen COVID-19 sorgen drei verschiedene Impfstofftypen für Schlagzeilen, weil ihre Zulassung in einzelnen Ländern oder Regionen der Welt schon erfolgt ist oder kurz bevorsteht. Gemeinsam haben sie, dass sie im Körper die Produktion von Antikörpern anregen sollen. Im Schatten dieses Hypes wird in einer kleinen deutschen Universitätsstadt ein vierter Impfstoff erprobt, der völlig anders tickt. mehr
Auf dem Weg zur Zulassung hat ein möglicher COVID-19-Impfstoff aus deutscher Entwicklung einen Rückschlag einstecken müssen. Der Vektorimpfstoff von IDT Biologika und Deutschem Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) erwies sich in der ersten klinischen Prüfung zwar als gut verträglich und arm an Nebenwirkungen. Allerdings immunisiert er offenbar nicht so stark wie erwartet. mehr
Immer öfter wird Meditation, inbesondere die Achtsamkeitsmeditation (MBRS) auch zur unterstützenden Bewältigung von Krankheiten angeboten. Studien zufolge kann sie nicht nur Stress und Schmerzen lindern, sondern auch das Immunsystem stärken und Entzündungsreaktionen entgegenwirken. mehr
COVID-19 gut überstanden – und dann erst mal dagegen immun? Und wenn ja: wie lange? Diese Frage ist in der Wissenschaft nach wie vor umstritten. Eine Studie aus Österreich kommt zu dem Schluss: Die corona-spezifischen Langzeit-Antikörper halten sich im menschlichen Organismus offenbar länger als gedacht. Das nährt die Hoffnung auf bleibende Immunität. mehr
Je älter die Gesellschaft wird, desto mehr Patienten gibt es, die Krebs bekommen oder Rheuma – oder beides. Um diese immer häufigere Form von Doppelerkrankung besser verstehen und fundierter behandeln zu können, haben Wissenschaftler der Uni Heidelberg ein Rheuma-Krebs-Krankheitsregister initiiert, das jetzt bundesweit ausgedehnt werden soll. mehr