Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Viele Allergien entstehen, weil Kinder zu klinisch rein aufwachsen. Bauernkinder sind da klar im Vorteil. Nicht nur Mikroben auf dem Bauernhof, auch die Tiere scheinen vor Asthma & Co. zu schützen. Aus einem bestimmten Grund.
|
Im Bauchfett tummeln sich jede Menge Hormone und Immunzellen. Forscher konnten jetzt bestimmte Killerzellen dingfest machen, die zu Diabetes führen. Bei Übergewichtigen sind diese sogenannten NK-Zellen anders zusammengesetzt als bei schlanken Menschen.
|
Ein Gen, das an vielen Krebserkrankungen beteiligt ist, löst offenbar auch chronisch entzündliche Darmerkrankungen aus. Über die neu entdeckte Ursache von Morbus Crohn & Co berichten jetzt Wissenschaftler in „Nature“.
|
Ein schwerer Zinkmangel ist selten. Doch schon eine kurzfristige Unterversorgung mit dem Spurenelement erhöht den oxidativen Stress. Forscher konnten diesen Zusammenhang nun am Herzmuskel zeigen.
|
Die Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis ist eine schwere entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. Wissenschaftler haben nun eine Behandlungsoption entdeckt, die selbst bei schweren und therapieresistenten Krankheitsverläufen wirksam sein kann.
|
Krebs mit dem Immunsystem bekämpfen, ist ein vielversprechender Ansatz. Matthias Leisegang greift mit modifizierten T-Zellen bestimmte Mutationen eines Tumors an. Dafür hat der Charité-Wissenschaftler nun den Curt Meyer-Gedächtnispreis erhalten.
|
Der Darm und das Gehirn „reden“ miteinander. Ist die Darmflora etwa durch Antibiotika zerstört, leidet auch das Gedächtnis. Das haben Berliner Forscher jetzt an einem Mausmodell gezeigt.
|
Bei vielen Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) werden die gesteckten Therapieziele nicht erreicht. Über die vielfältigen Ursachen und Verbesserungspotenziale spricht der Rheuma-Spezialist Prof. Dr. Jörn Kekow im Interview mit Gesundheitsstadt Berlin.
|
Zu viel Salz im Essen kann nicht nur den Blutdruck in die Höhe treiben. Es kann auch das Immunsystem aus dem Gleichgewicht bringen, wie Forscher aus Berlin jetzt herausfanden.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung