Wer aktuell eine Behandlung im Krankenhaus braucht, läuft nicht nur Gefahr, sich mit dem Coronavirus zu infizieren. Besonders groß ist offenbar auch das Risiko, sich mit gefährlichen Krankenhauskeimen anzustecken, gegen die Antibiotika zunehmend machtlos sind. Das zeigt der Barmer-Krankenhausreport. Wichtiger Grund für Hygieneprobleme in den Kliniken: die Überlastung des Personals in der Pandemie. mehr
Nachrichten zum Thema Hygienemängel
Ob im Supermarkt oder beim Spaziergang: Viele ziehen sich Einmalhandschuhe an, um sich vor einer Corona-Infektion zu schützen. Doch tatsächlich sind „nackte" Hände offenbar hygienischer und sicherer – sofern sie regelmäßig gründlich gewaschen werden. Darauf weisen Experten der Krankenversicherung R+V zum „Welttag der Handhygiene" am 5. Mai hin. mehr
Der gefährliche Coronavirus aus China hat Deutschland noch nicht erreicht. Dafür sind andere Erreger schon da und verbreiten sich freudig: beim Bahnfahren zum Beispiel. Wo im Zug sich überall Keime tummeln, zeigt eine Studie des Reisemagazins „Travelbook“. Die Türklinken an den Toiletten sind es jedenfalls nicht. mehr
80 Prozent aller Infektionskrankheiten werden laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) über ungewaschene Hände übertragen. Unsichtbar verteilen sich damit Bakterien und Viren auf Alltagsgegenstände, die dann von anderen berührt werden. Manche PC-Tastatur ist stärker keimbelastet als eine Klobrille. mehr
Wenn man Ostereier selbst bemalen und aufhängen will, muss man sie erst einmal ausblasen. Doch in rohen Eiern und auf deren Schale können Salmonellen lauern. Bei Kindern kann schon eine kleine Menge dieser Bakterien schwere Infektionen auslösen. Deshalb ist es wichtig, beim Bastelspaß vor Ostern ein paar Hygiene-Regeln zu beachten. mehr
Händewaschen ist immer noch eine der effektivsten Methoden gegen Infektionen. Nun hat eine Studie Unappetitliches ans Licht gebracht: Nur acht Prozent der Deutschen waschen ihre Hände in korrekter Weise. Und Männer sind dabei offenbar besonders nachlässig. mehr
01.12.2017
Nationaler Qualitätskongress Gesundheit 2017
Die Zukunft des deutschen Gesundheitswesens muss auf eine qualitätsorientierte Versorgung ausgerichtet sein. Darüber waren sich die Teilnehmer des 11. Nationalen Qualitätskongresses Gesundheit in Berlin einig. Die Frage, welche Maßnahmen sich dafür am besten eignen, war jedoch zum Teil heftig umstritten. mehr
Mit einer interaktiven Karte wollte das ARD-Magazin "Plusminus" die schlechte Hygiene in deutschen Krankenhäusern dokumentieren. Jetzt wurde nicht nur die Karte, sondern der gesamte Beitrag aus dem Netz genommen. Die Daten waren veraltet und falsch. mehr
Jeder dritte Reisende bringt multiresistente Bakterien von seinem Urlaub mit. In manchen Fällen können sich zu Hause dann auch Angehörige damit infizieren. Über elf Prozent der Keime sind sogar noch nach einem Jahr nachweisbar. mehr
Mehr Pflegekräfte im Krankenhaus fordert die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH). Die Fachgesellschaft will so die Gefahr eindämmen, dass Patienten im Krankenhaus eine Infektion erleiden. Doch dazu ist aus Sicht der Hygieniker noch viel mehr nötig. mehr