Auch im hochzivilisierten Deutschland gibt es Probleme im Umgang mit der weiblichen Menstruation. Jede vierte Frau ist wegen teurer Hygieneprodukte finanziell überfordert. Jedes fünfte Mädchen weiß bei der ersten Monatsblutung nicht, was mit ihm geschieht. mehr
Ein Großteil aller ansteckenden Krankheiten wird über die Hände übertragen. Deshalb sollte man sich in bestimmten Alltagssituationen unbedingt die Hände waschen. mehr
Stillen ist für Säuglinge elementar. Gestillte Kinder sind im Erwachsenenleben besser gegen vielerlei Krankheiten gefeit wie Herzinfarkt, Diabetes oder Allergien. Aber was ist, wenn die Mutter in der Stillzeit mit dem Coronavirus infiziert ist? Eine US-Studie erhärtet die These, dass das Virus in Muttermilch praktisch nicht vorkommt und deshalb bedenkenlos gestillt werden kann. Dies untermauert bestehende Empfehlungen von WHO und deutscher Stillkommission. mehr
Ausgerechnet im zweiten Jahr der Corona-Pandemie ist der Krankenstand in Deutschland weiter gesunken – und so niedrig wie seit acht Jahren nicht mehr. Das zeigt eine Analyse von Versichertendaten der Techniker Krankenkasse (TK) für 2021. Allerdings: Die Zahl der Krankschreibungen wegen Covid-19 ist fast um die Hälfte gestiegen. Hauptursache für Krankschreibungen zum vierten Mal in Folge: psychische Erkrankungen. mehr
An Silvester gemütlich vor den blauen Flammen der Fonduetöpfe sitzen und Kochen spielen – für viele ist das ein immer wieder aufregendes Ritual. Das rohe Fleisch kann hier aber auch eine Gefahr darstellen: Schon geringe Mengen an Campylobacter-Keimen können Darminfektionen verursachen – mit Bauchschmerzen und Durchfall. Küchenhygiene hilft – und eine strikte Trennung von rohen Fleischstückchen und Beilagen. mehr
Wer aktuell eine Behandlung im Krankenhaus braucht, läuft nicht nur Gefahr, sich mit dem Coronavirus zu infizieren. Besonders groß ist offenbar auch das Risiko, sich mit gefährlichen Krankenhauskeimen anzustecken, gegen die Antibiotika zunehmend machtlos sind. Das zeigt der Barmer-Krankenhausreport. Wichtiger Grund für Hygieneprobleme in den Kliniken: die Überlastung des Personals in der Pandemie. mehr
Corona-Tests, Masken, Abstand: Mit diesen Maßnahmen versucht man, die Ansteckungsgefahr bei Covid-19 in den Griff zu bekommen. Ein Münchner Unternehmen hat eine weitere entwickelt: einen antiseptischen Kaugummi. Er soll Mund- und Nasenraum desinfizieren und so die Viruslast in der Atemluft und damit das Übertragungsrisiko durch Aerosole senken. mehr
Täglich neue Höchststände bei der Zahl der Neuansteckungen mit dem Coronavirus – und welche Infektionsschutzregeln die Politik in Bund und Ländern jetzt aufstellen wird, ist noch nicht ganz klar. Tipps der „Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung" (BZgA), wie man sich in der vierten Welle der Pandemie selbst am besten vor einer Corona-Infektion schützen kann. mehr
Saubere Hände sind nicht nur in der Corona-Pandemie wichtig. Zahlreiche Erkrankungen lassen sich mit gründlicher Händehygiene vermeiden: Erkältungen, Magen-Darm-Probleme – und sogar Wurm-Erkrankungen. Mit kreativen Ideen kann man Kinder dazu motivieren, dass Hände waschen für sie in bestimmten Situationen des Alltags zum festen Ritual wird. mehr
Die Krankenhaussterblichkeit in Deutschland ist offenbar deutlich höher als in anderen westlichen Industrienationen. Darauf weist die „Sepsis-Stiftung“ anlässlich des Welt-Sepsis-Tages am 13. September hin. Rund 220.000 Todesfälle jährlich könnten vermieden werden können, davon alleine 75.000 infolge einer „Blutvergiftung“. Ursache für das Problem seien Qualitätsmängel im deutschen Gesundheitssystem. mehr