Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Die Belastung von Masthähnchen durch Campylobacter-Keime ist stark gestiegen. Die Erreger sind mittlerweile am häufigsten für bakterielle Durchfallerkrankungen verantwortlich und haben darin sogar Salmonellen abgelöst.
|
Immer mehr Menschen und Waren reisen um die Welt – und mit ihnen Krankheitserreger. Auch in Industrieländern sind scheinbar überwundene Infektionskrankheiten wieder auf dem Vormarsch. Ein Netzwerk deutscher Wissenschaftler warnt vor einer „post-antibiotischen Ära“, in der harmlose Krankheiten tödlich enden können, weil Antibiotika nicht mehr wirken, und fordert eine Intervention der Politik.
|
Die Zahl der Infektionen mit dem hochansteckenden Rotavirus ist in Deutschland stark gestiegen. Rotaviren verursachen Magen-Darm-Infektionen und Fieber und können vor allem für Kleinkinder gefährlich werden.
|
In Deutschland werden immer mehr Desinfektionsmittel verkauft. Doch im Haushalt sind solche Keim-Vernichter nicht nur überflüssig, sondern können sogar schädlich sein.
|
Viele Menschen glauben, es gebe sie in Deutschland nicht mehr: Bettwanzen. Doch die Plagegeister sind wieder auf dem Vormarsch, auch hierzulande. Ihre Bisse sind sehr unangenehm und verursachen quälenden Juckreiz.
|
Bläschen an Händen, Füßen und am Mund können Zeichen der Hand-Fuß-Mundkrankheit sein. Meist sind Kinder betroffen. Die Erkrankung ist sehr ansteckend, doch fast immer harmlos. Dennoch sind einige Vorsichtsmaßnahmen angebracht.
|
Schwerwiegende Infektionen nach Herzoperationen gehen höchstwahrscheinlich auf kontaminierte Wassertanks von Herz-Lungen-Maschinen zurück. Wissenschaftler konnten das Mycobacterium chimaera nun am Produktionsstandort der Geräte nachweisen. Es soll aber noch weitere Übertragungswege geben.
|
Patienten sollen stärker in die Hygienemaßnahmen zur Eindämmung von Krankenhausinfektionen einbezogen werden. Das ist das Ziel eines Projektes unter Federführung der Uni Greifswald.
|
Die Bundesregierung sieht Deutschland bei der Bekämpfung von multiresistenten Krankenhauskeimen (MRSA) auf einem guten Weg. Demnach gehen die Infektionen seit 2011 zurück.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung