Plötzlich gar nichts mehr hören – oder alles nur noch gedämpft: So geht es den etwa 150.000 Menschen, die jährlich in Deutschland einen Hörsturz erleiden. Bei den meisten verschwinden der plötzliche Hörverlust und seine Begleitsymptome von alleine wieder. Aber 10 bis 20 Prozent der Betroffenen leiden nach einem Hörsturz an einer dauerhaften Hörminderung. mehr
Die hyperbare Sauerstofftherapie (HBOT) könnte bei der Behandlung eines Hörsturzes helfen. Das ist das Ergebnis einer kanadischen Meta-Studie. mehr
Die hyperbare Sauerstoff-Therapie ist eine sinnvolle Zusatz-Behandlung für Patienten mit Hörsturz. Der Heilungserfolg ist größer als wenn sie nur die Standard-Therapie mit Kortikosteroiden erhalten. mehr
Anlässlich des internationalen Tages der Gehörlosen machen Gehörlosen-Verbände auf die Situation der bundesweit ca. 80.000 gehörlosen Menschen aufmerksam und werben zudem für das Erlernen der Gebärdensprache, um Betroffenen mehr gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. mehr
Eine durchblutungsfördernde Infusionstherapie bei Hörsturz ist ohne Nutzen, verursacht aber Nebenwirkungen. Zu diesem ernüchternden Ergebnis kommt jetzt der IGeL-Monitor. Es ist schon die dritte Hörsturztherapie mit negativer Bewertung. mehr
Bei Morbus Menière kann das Antibiotikum Gentamycin nachweislich die Anzahl der Schwindelattacken reduzieren. Nun konnten Forscher in einer Studie zeigen, dass Prednisolon, ein Kortikosteroid, genauso wirksam ist. mehr
Der Zusammenhang liegt auf der Hand: Menschen mit Hörproblemen leiden öfter unter sozialer Isolation als andere. Sogar Depressionen können die Folge sein. Das zeigt, wie wichtig eine adäquate Behandlung der Schwerhörigkeit ist. mehr
Am 25. September 2016 findet der internationale Tag der Gehörlosen statt. Zur Eröffnung wird das geplante Bundesteilhabegesetz diskutiert, mit dem die Rechte von Menschen mit Behinderungen gestärkt werden sollen. mehr
Patienten, die einen Hörsturz erleiden, profitieren anscheinend nicht von einer oralen Therapie mit Prednisolon. Darauf weist zumindest eine Untersuchung schwedischer Forscher hin. mehr