Selbst im klimatisch gemäßigten Mitteleuropa lässt der Klimawandel bestimmte Krankheiten und Notfälle schon jetzt sprunghaft ansteigen. Das ergibt sich aus einer Analyse der BKK-Nordwest von Versicherten- und Klimadaten aus dem zurückliegenden Jahrzehnt. Und offenbar ist dies erst der Anfang. mehr
Mehr Dürreperioden, mehr Waldbrände, heißere Sommer und weniger Frosttage im Winter: Nach Zahlen aus dem IPCC-Klimabericht wird die mittlere Jahrestemperatur in der Region Berlin-Brandenburg schon 2040 um gut 2 Grad höher liegen als in der Zeit vor der deutschen Wiedervereinigung – mit entsprechenden Folgen. mehr
184 Menschen sind in den ersten sieben Monaten dieses Jahres beim Baden ertrunken, etwas weniger als vor einem Jahr. Nur: In den Sommermonaten Juni und Juli gab es – trotz corona-bedingter Einschränkungen im Tourismus – diesmal sogar mehr Badetote, vor allem an der Ostsee. mehr
Der Sommer ist da. Die Hitze der letzten Wochen sorgt aber nicht nur für Freude. Diese Tipps sollte jeder beherzigen, um den Hitzekollaps zu vermeiden. mehr
Medikamente wirken plötzlich anders, die Zahl der Notfallpatienten schwillt an, tropische Tierarten schleppen neue Krankheitserreger ein: Schon jetzt spüren die Ärztinnen und Ärzte den Klimawandel in der eigenen Praxis. mehr
In geparkten Autos wird es verdammt schnell richtig heiß. Insbesondere für kleine Kinder und Tiere kann die Hitze zur lebensbedrohlichen Gefahr werden. Auch heruntergelassene Fensterscheiben oder schattigere Parkplätze ändern daran kaum etwas. mehr
Sommerhitze kann Spaß und Freibad bedeuten –aber auch in der Notaufnahme enden. Der Körper trocknet aus, mit der Folge, dass der Kreislauf verrücktspielt, Menschen verwirrt sind oder die Reaktionsfähigkeit im Straßenverkehr sinkt. Das Wichtigste ist: viel trinken, aber nicht zu Kaltes. Denn das verstärkt das Schwitzen – und damit das Problem. mehr
Manche Experten erwarten, dass vom Klimawandel eine noch größere Gefahr für die Gesundheit der Weltbevölkerung ausgehen könnte als von der Corona-Pandemie. Obwohl der Klimawandel seine Dramatik noch längst nicht voll entfaltet hat, sind seine Auswirkungen bereits messbar. Eine aktuelle Studie zeigt: Schon jetzt ist jeder Vierte über 65 bei Sommerhitze krankenhausreif – Tendenz steigend. mehr
Straßenbäume im direkten Lebensumfeld können das Risiko für Depressionen bei der Stadtbevölkerung reduzieren. Das ist das Ergebnis einer Studie des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv). Die Pflanzung von Straßenbäumen in städtischen Wohngebieten sei „eine effektive und preiswerte naturbasierte Lösung, um psychische Krankheiten zu bekämpfen“. Und: um das Leben in Städten im Klimawandel erträglich zu halten. mehr
Hitzewellen führen nicht nur zu einer Zunahme von Schlaganfällen, Herzinfarkten oder Infektionserkrankungen, sondern können auch die Nieren schädigen. Grund ist ein gestörter Wasser- und Elektrolythaushalt im Körper. mehr