Wie wird ein Glioblastom diagnostiziert, welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es und welche Unterstützungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung? Die Informationsplattform «www.glioblastom.de» gibt Betroffenen, Angehörigen und Interessierten einen ausführlichen Überblick. mehr
In die Hirntumortherapie ist Bewegung gekommen: Bereits im März 2020 hat der G-BA die Behandlung mit TTFields anerkannt. Damit ist das nicht-invasive Verfahren für Patientinnen und Patienten mit einem neu diagnostizierten Glioblastom Kassenleistung. mehr
Die elektromagnetische Strahlung von Handys erhöht bei jungen Menschen nicht das Risiko eines Hirntumors. Zu dem Ergebnis kommt ein internationales Forschungsprojekt. mehr
Cannabidiol wirkt gegen das Glioblastom (Hirntumor). Dessen Zellen sterben ab. Das Hanfpräparat ist auch frei verkäuflich und soll schlafanstoßend, entzündungshemmend und stresslindernd wirken. mehr
Der häufigste bösartige Hirntumor bei Kindern geht in vielen Fällen auf zwei Gendefekte zurück. Krebsforscher des Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg konnten diese Ursachenkombination nun erstmals für eine Untergruppe des Medulloblastoms beschreiben. mehr
Larotrectinib von Bayer hat eine Zulassungsempfehlung für die Europäische Union bekommen. Das gegen eine NTRK-Genfusion gerichtete Krebsmittel wäre das erste Medikament in der EU mit einer tumor-unabhängigen Indikation. mehr
Die Angiogenesehemmung mit Avastin hat beim Glioblastom nicht die erhofften Effekte erreicht. Doch möglicherweise kann eine Kombinationstherapie das Wachstum des aggressiven Hirntumors bremsen. Forscher aus München sind einem neuen Ansatz auf der Spur. mehr
Bei hirnverletzten Kindern und Jugendlichen ist eine zeitnahe, effektive und individuelle Behandlung der entscheidende Ansatz für eine gelungene Rehabilitation. Nun wurde ein Wegweiser für Eltern veröffentlicht, um sie durch den Dschungel der möglichen Rehabilitationsmaßnahmen zu führen. mehr
Seit zwei Jahren testen Ulmer Ärzte einen Cocktail aus neun verschiedenen Medikamenten an Patienten mit Glioblastom. Nun melden die Ärzte erste Erfolge. Jeder zweite Studienteilnehmer spricht offenbar auf CUSP9v3 an. mehr
Das Medulloblastom ist ein bösartiger Hirntumor, der meist im Kleinkindes- und Kindesalter auftritt. Forscher der Universität Bonn haben nun gemeinsam mit einem internationalen Team eine Form der Erkrankung identifiziert, die besonders gute Heilungschancen aufweist. Unter Umständen kann man den Betroffenen zukünftig mit einer deutlich schonenderen Behandlung helfen als bisher. mehr