Nahrungsmittelallergiker haben ein deutlich geringeres Risiko für eine SARS-CoV-2-Infektion. Das zeigt eine US-Studie. Asthma erhöht das Ansteckungs-Risiko nicht. mehr
Sich vegan zu ernähren, steht derzeit bei vielen hoch im Kurs. Doch etliche der bei Veganern beliebten Nahrungsmittel sind potente Allergene. So kann Soja eine gefährliche allergische Reaktion auslösen. mehr
Für Pollen-Allergiker, die Garten, Balkon oder Terrasse bepflanzen möchten, gibt der Deutscher Allergie- und Asthmabund Tipps. Welche Pflanzen allergenarm und damit besonders geeignet sind. mehr
Gute Nachrichten für Allergiker: Der Deutsche Wetterdienst hat seine Pollenflugvorhersagen erweitert. Jetzt wird auch die Konzentration bestimmter Pollen in der Luft angezeigt. mehr
85 Prozent weniger Grippekranke gab es im Februar, verglichen mit den Jahren 2018 bis 2020 vor der Corona-Pandemie. Das zeigt eine Patientendaten-Auswertung der „Barmer“. Damit gibt es wieder keine winterliche Grippewelle – zum zweiten Mal hintereinander. Erklärt wird das mit den Corona-Hygienemaßnahmen, die auch vor anderen saisonalen Erkrankungen schützen. Weil aber weniger Menschen mit dem Influenza-Virus Kontakt haben, wird laut Barmer die Grippeschutzimpfung nun wichtiger. mehr
Husten, Schnupfen, Niesreiz: Diese unspezifischen Symptome können auf ganz verschiedene Krankheiten hindeuten. Die Pollenflugsaison nimmt gerade mit den „Frühblühern“ Erle und Hasel bundesweit an Fahrt auf. Die Omikron-Welle steuert auf ihren Höhepunkt zu. Auch die Zahl der Grippefälle ist zu Jahresanfang am höchsten. Aber was habe ich, wenn ich husten, schnupfen, niesen muss? Einige Symptome sind trotz allem doch ziemlich eindeutig. Der Unterschied liegt im Detail. mehr
Bisher schien Heuschnupfen vor allem ein Problem von Menschen in Ballungsräumen zu sein. Eine Datenauswertung der „Kaufmännischen Krankenkasse – KKH“ zeigt jetzt: Im zurückliegenden Jahrzehnt sind die Fälle von allergischem Schnupfen in drei dünn besiedelten Flächenländern am stärksten gestiegen – in einem Bundesland sogar um fast 20 Prozent. mehr
Je stärker sich der Klimawandel intensiviert, umso mehr wird er zur Bedrohung für die menschliche Gesundheit. „Der Klimawandel ist nicht nur ein ökologischer, sondern auch ein medizinischer Notfall“, warnt jetzt der AOK-Bundesverband in einem Positionspapier. Die Prognose der AOK-Experten: Es wird mehr Herz-Kreislauf-Erkrankungen geben, mehr Allergien und mehr Hitzetote – und neue Infektionskrankheiten. mehr
Die Heuschnupfen Saison ist vorbei. Herbst und Winter ist aber genau der richtige Zeitpunkt, um mit einer Hyposensibilisierung zu beginnen. So funktioniert die Behandlung. mehr
Selbst im klimatisch gemäßigten Mitteleuropa lässt der Klimawandel bestimmte Krankheiten und Notfälle schon jetzt sprunghaft ansteigen. Das ergibt sich aus einer Analyse der BKK-Nordwest von Versicherten- und Klimadaten aus dem zurückliegenden Jahrzehnt. Und offenbar ist dies erst der Anfang. mehr