Niemand hat gerne den Rettungswagen vor der Türe stehen. Und nicht jeder Laie weiß Herzinfarktsymptome richtig zu deuten – deshalb warten viel erst mal ab. Fatale Folge: Etwa 30 Prozent der Infarktpatienten sterben außerhalb des Krankenhauses, weil der Notarzt zu spät oder gar nicht alarmiert wurde. Die Deutsche Herzstiftung rät deshalb: Bei Verdacht auf Herznotfälle sofort die 112 wählen – lieber einmal zu oft als einmal zu selten. mehr
Das Tückische an Herzrhythmusstörungen ist: Je nach Ursache, Ursprungsort im Herz und Schweregrad, können sie entweder harmlos oder akut lebensbedrohlich sein. Damit sie nicht zur Gefahr für Herz, Gehirn und andere Organe werden, müssen sie frühzeitig erkannt werden. mehr
Die meisten lebensbedrohlichen Komplikationen nach einem Herzinfarkt treten kurioserweise bei solchen Patienten auf, deren Herzmuskel gar nicht so schlimm geschädigt ist. Ein unter der Haut eingepflanzter Monitor, so groß wie ein Daumennagel, kann solche Komplikationen aber offenbar vorhersagen, zeigt eine Studie des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK). mehr
Bei einer Herzmuskelentzündung fehlen häufig typische Symptome, was die Diagnose erschwert. Die Hauptkennzeichen sind Abgeschlagenheit und eine eingeschränkte Leistungsfähigkeit. Die Symptome richtig zu deuten, ist wichtig, denn eine schwere Herzmuskelentzündung kann sogar tödlich sein. mehr
Der plötzliche Herztod kann jeden treffen. Junge Sportler sind da keine Ausnahme. Meistens steckt eine unerkannte Herzerkrankung oder eine verschleppte Myokarditis dahinter. mehr
Implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren (ICD) können Leben retten. Doch nicht für jeden sind sie geeignet. In einer europaweit angelegten Studie wurde nun untersucht, wem die Defibrillatoren helfen können und wem eher nicht. mehr
Vorhofflimmern kann von kommerziell erhältlichen Smartwatches korrekt erkannt werden. Das melden Forscher vom Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung. Der Fund könnte für die Vorbeugung von Schlaganfällen von großer Bedeutung sein. mehr
Sport kann vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen. Doch viele Menschen schaffen den Schritt zu mehr sportlicher Aktivität nicht. Für sie gibt es nun eine gute Nachricht: Schon täglich 10 Minuten zügiges Spazierengehen können gut fürs Herz sein – auch bei bestehender Herzkrankheit. mehr
Herzkrankheiten sind die Haupttodesursache in Deutschland. Dabei ist die Sterblichkeit durch Herzkrankheiten zwischen den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich verteilt. Und: An Herz-Kreislauf-Erkrankungen sterben mehr Frauen als Männer. mehr
Jeder zweite bis dritte Todesfall in Europa könnte durch eine bessere Ernährung vermieden wären. Das berichtet ein internationales Forscherteam in der aktuellen Ausgabe des "European Journal of Epidemiology". mehr