Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Bei einer Herzmuskelentzündung fehlen häufig typische Symptome, was die Diagnose erschwert. Die Hauptkennzeichen sind Abgeschlagenheit und eine eingeschränkte Leistungsfähigkeit. Die Symptome richtig zu deuten, ist wichtig, denn eine schwere Herzmuskelentzündung kann sogar tödlich sein.
|
Der plötzliche Herztod kann jeden treffen. Junge Sportler sind da keine Ausnahme. Meistens steckt eine unerkannte Herzerkrankung oder eine verschleppte Myokarditis dahinter.
|
Implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren (ICD) können Leben retten. Doch nicht für jeden sind sie geeignet. In einer europaweit angelegten Studie wurde nun untersucht, wem die Defibrillatoren helfen können und wem eher nicht.
|
Vorhofflimmern kann von kommerziell erhältlichen Smartwatches korrekt erkannt werden. Das melden Forscher vom Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung. Der Fund könnte für die Vorbeugung von Schlaganfällen von großer Bedeutung sein.
|
Sport kann vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen. Doch viele Menschen schaffen den Schritt zu mehr sportlicher Aktivität nicht. Für sie gibt es nun eine gute Nachricht: Schon täglich 10 Minuten zügiges Spazierengehen können gut fürs Herz sein – auch bei bestehender Herzkrankheit.
|
Herzkrankheiten sind die Haupttodesursache in Deutschland. Dabei ist die Sterblichkeit durch Herzkrankheiten zwischen den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich verteilt. Und: An Herz-Kreislauf-Erkrankungen sterben mehr Frauen als Männer.
|
Jeder zweite bis dritte Todesfall in Europa könnte durch eine bessere Ernährung vermieden wären. Das berichtet ein internationales Forscherteam in der aktuellen Ausgabe des "European Journal of Epidemiology".
|
Oft hat Herzrasen harmlose Ursachen. Dennoch sollten Anfälle von Herzrasen, für die kein konkreter Grund wie körperliche Anstrengung ausgemacht werden kann, ärztlich abgeklärt werden. Denn in einigen Fällen können ernsthafte Erkrankungen dahinterstecken.
|
Bei Patienten mit Schlaganfällen unbekannter Ursache und ungeklärtem Auftreten plötzlicher Bewusstlosigkeit (Synkopen) können ein mobiles EKG-Monitoring und telemedizinische Kontrolle schnell und effizient Herzrhythmusstörungen entdecken. Dadurch wird ein schnelles Eingreifen ermöglicht.
|
Menschen mit angeborenem Herzfehler sollten sich nicht vor Sport scheuen – nur in wenigen Fällen ist davon abzuraten. Neben ausreichender Bewegung kommt auch einer gesunden Ernährung gerade bei Herzfehlern eine wichtige Bedeutung zu.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung