Viel raffiniertes und zu Weißmehl verarbeitetes Getreide etwa in Form von Weißbrot zu verzehren, könnte das Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten und Tod erhöhen. Das zeigt eine Studie im Fachmagazin BMJ. mehr
„Ich bin dem Herzinfarkt davongelaufen“: Diesen Satz sagte der frühere Außenminister Joschka Fischer, nachdem er es geschaffte hatte, in nur einem Jahr 40 Kilo abzunehmen – durch konsequenten Ausdauersport. Eine aktuelle Studie erklärt, warum genau uns Bewegung jung hält: körperlich, geistig und psychisch. mehr
Ein erhöhter systolischer Blutdruck bei normalen diastolischen Werten wird häufig als "Altershochdruck" abgetan. Doch die isolierte systolische Hypertonie sollte ernst genommen und behandelt werden. Zudem kann sie auch im Jugendalter vorkommen. mehr
Bluthochdruck ist ein gesundheitliches Risiko. Aktuell steigt auch das Risiko für einen schweren COVID-19 Verlauf. Doch muss bei älteren Menschen, der Blutdruck tatsächlich unter 140/90 mmHg gesenkt werden? Eine Studie der Charité zeigt: Die leitliniengerechte Behandlung schadet über 80-jährigen sogar mehr als sie nützt. mehr
Besonders um die Weihnachtszeit können vermehrt Herzinfarkte auftreten. Bei bestimmten Symptomen sollte man sofort den Notruf 112 wählen – und nicht zögern, weil man etwa in Corona-Zeiten nicht ins Krankenhaus möchte. mehr
Das Therapiemanagement bei Herz-Kreislauferkrankungen selbst in die Hand nehmen: Das verspricht eine neue Kardio-App, die derzeit an der Charité erprobt wird. Für die Studie werden noch Teilnehmer gesucht. mehr
Gerade alte Menschen profitieren von einer Senkung ihres LDL-Cholesterins. Das bewahrt sie vor Atherosklerose und daraus resultierenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen. mehr
Zu hoher Blutdruck ist der Hauptrisikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall. Doch viele Menschen kennen ihren Blutdruck nicht. Dabei ist Bluthochdruck leicht festzustellen und gut behandelbar. mehr
Chronische Schlaferkrankungen sind ein Risikofaktor für gesundheitliche Langzeitschädigungen und Folgeerkrankungen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) hin. Weil der Sinn des Schlafs darin besteht, das Bewusstsein für ein paar Stunden abzuschalten, bleiben diese Probleme oft unentdeckt. mehr
Herzinfarkt, Herzschwäche, Schlaganfall: In jedem zweiten Fall sind Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems auf einen wenig gesundheitsbewussten Lebensstil zurückzuführen. Die Deutsche Herzstiftung hat ein Sieben-Punkte-Programm aufgelegt, mit dem Noch-nicht-Patienten etwas für ihren kostbaren „Motor", das Herz, tun und wie sie lebensbedrohlichen Erkrankungen vorbeugen können: mit Bewegung, Mittelmeerküche und Inseln der Ruhe im Alltag. mehr