Die Herzinfarktsterblichkeit im Krankenhaus hat sich in den letzten 20 Jahren halbiert. Von diesem positiven Trend profitieren auch Frauen, die bislang öfter an einem Herzinfarkt starben als Männer. Das zeigen aktuellen Daten aus der Schweiz. mehr
Autoabgase sind alles andere als harmlos. Die Schadstoffe begünstigen das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Insbesondere Menschen mit Vorerkrankungen sind gefährdet. mehr
Metoprolol ist ein bekannter Betablocker, der zu den wichtigsten Arzneistoffen gegen Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen gehört. Bei frühzeitiger Gabe kann Metoprolol zudem die Schwere eines Herzinfarkts reduzieren und damit den möglichen Schaden eindämmen. mehr
Wer in Deutschland einen Herzstillstand erleidet, kann nur selten auf die Hilfe umstehender Laien hoffen. In Skandinavien es das dagegen fast selbstverständlich, bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand beherzt einzugreifen und zu helfen. Das Vorbild soll jetzt auch in Deutschland Schule machen. mehr
Schmerzen in den Beinen können Vorboten für einen künftigen Herzinfarkt sein. Vor allem bei Wadenschmerzen müsse man wachsam sein, erklären Experten der Deutschen Herzstiftung. Betroffene sollten die Beschwerden daher unbedingt ernst nehmen. mehr
Forscher der Charité haben erstmals einem Patienten mit einer schweren Herzmuskelentzündung ein spezielles Herzunterstützungssystem, die sogenannte Impella-Pumpe, implantiert. Damit konnte die Herzfunktion des Patienten erfolgreich stabilisiert werden. mehr
Das Broken-Heart-Syndrom löst ähnliche Symptome wie ein Herzinfarkt aus. Dabei scheint nicht nur emotionaler Stress ausschlaggebend zu sein. Körperlicher Stress verschlechtert sogar die Prognose. mehr
Ein Kunstherz kann lebensrettend sein, bringt für die Betroffenen aber auch einige Veränderungen im Alltag mit sich. Ein neuer Ratgeber der Deutschen Herzstiftung, der kostenfrei erhältlich ist, hilft Patienten und ihren Angehörigen bei der Vorbereitung auf die Kunstherz-Therapie. mehr
Stress ist ein eigenständiger Risikofaktor für einen plötzlichen Herztod. Insbesondere bei länger anhaltenden psychischen Belastungen kann das Herz so sehr Schaden nehmen, dass es zum Herzstillstand kommen kann. mehr
Ein Herzinfarkt endet für Frauen öfter tödlich als für Männer. Anders als oft vermutet liegt es aber nicht an einer schlechteren Behandlung, wie Wissenschaftler nun zeigen konnten. Die Gründe sind noch unklar. mehr