Dass Kokain dem Herzen schadet und einen Herzinfarkt auslösen kann, ist schon lange bekannt. Nun ist ein Fall bekannt geworden, bei dem die Droge zu einem tödlichen Riss des Herzmuskels (Myokardruptur) geführt hat. mehr
An sehr kalten Tagen steigt die Zahl der Herzinfarkte, wie eine schwedische Langzeitstudie jetzt zeigt. Herzmediziner raten Patienten mit Herzschwäche und Bluthochdruck zu besonderer Vorsicht. mehr
Ein Herzinfarkt zieht eine Entzündung nach sich, die auch das Gehirn schädigen kann. Das fanden Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) heraus. mehr
Schon eine Zigarette am Tag erhöht das Risiko für Koronare Herzkrankheit und Schlaganfall. Das zeigt eine aktuelle Meta-Studie. Die Schlussfolgerung der Autoren ist simpel: Keine ist besser als eine. mehr
Bei Herzinfarkt heißt es, so schnell wie möglich in die Notaufnahme. Ältere Frauen kommen aber später als alle anderen Patientengruppen ins Krankenhaus. Wissenschaftler haben nun die Gründe enträtselt. mehr
Dass körperliche Inaktivität, hoher Alkoholkonsum, Rauchen und Bluthochdruck Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen sind, ist bekannt - wie ungleich diese innerhalb Deutschlands verteilt sind, jedoch weniger. Eine Studie zeigt, dass Menschen aus dem Ostteil des Landes ein ungünstigeres Risikoprofil aufweisen. mehr
Am Lebensende kann sich der Nutzen von implantierbaren Defibrillatoren (ICD) ins Gegenteil verkehren, da sie immer wieder schmerzhafte Elektroschocks versetzen und damit den Sterbeprozess erheblich stören können. Doch ist es rechtlich und ethisch vertretbar, die Geräte einfach abzuschalten? mehr
Wer eine Grippe oder eine andere Virusinfektion verschleppt, indem er zu schnell wieder sportliche Aktivitäten aufnimmt, riskiert eine Herzmuskelentzündung. Das kann sogar tödliche Folgen haben. mehr
Im Rahmen seiner Strategie „Intelligente Vernetzung“ fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Entwicklung einer Notruf-App. Im Laufe der nächsten sieben Monate soll der Prototyp erprobt werden. mehr
Eine Meta-Analyse konnte bestätigen, dass Verkehrslärm das Risiko für Herzerkrankungen signifikant steigert. Die Ergebnisse der Studie sollen auch in die geplante Aktualisierung der WHO-Richtlinie zum Thema Lärmbelästigung einfließen. mehr