Millionen Menschen nehmen täglich ASS zur Vorbeugung von Herzinfarkten und Schlaganfällen ein. Eine neue Studie zeigt nun, dass die Standarddosis die meisten Menschen nicht schützt. Offenbar wurde das Körpergewicht bislang unterschätzt. mehr
Die anhaltende Hitze in Deutschland fordert das Herz-Kreislauf-System massiv heraus. Verliert der Körper zu viel Salze und Flüssigkeit, steigt auch das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle. Besonders herzkranke und ältere Menschen müssen jetzt aufpassen. mehr
Omega-3-Fettsäuren gelten als wahre Alleskönner, vor allem für die Herzgesundheit. Nun hat ein Cochrane Review die herzschützende Wirkung überprüft. Das Ergebnis wirft bisherige Annahmen über den Haufen. mehr
Der sogenannten Mittelmeerdiät werden vielfältige Effekte auf die Gesundheit nachgesagt. Forscher haben dies nun überprüft und die Ernährungsweise gleichzeitig mit einer „Nordischen Diät“ verglichen. Dabei schnitt die mediterrane Ernährung besser ab. mehr
Migräne geht mit einem erhöhten Risiko für Schlaganfälle, venöse Thrombosen und andere Gefäßerkrankungen einher. Frauen mit Migräne plus Aura sind besonders gefährdet. Das zeigen zwei große Studien aus den USA und Dänemark. mehr
Übergewichtige Frauen haben ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall, auch wenn ihr Stoffwechsel ansonsten gesund ist. Das zeigt eine Langzeitstudie mit über 90.000 Teilnehmerinnen. Demnach ist eine „gesunde Adipositas“ ein Mythos. mehr
Übergewicht gilt als großer Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkte und Schlaganfall. Nun zeigt eine Studie, dass untergewichtige Personen ebenfalls stark betroffen sind. Besonders auffällig ist ihr erhöhtes Schlaganfallrisiko. mehr
Dass Sport die Herzgesundheit verbessern kann, ist lange bekannt. Nun mehren sich auch die Hinweise, dass regelmäßige Bewegung den Alterungsprozess verlangsamen kann. Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover haben dies genauer untersucht. mehr
Wie hoch ist mein Herzinfarktrisiko? Eine Messung des Kalks in den Koronararterien kann Klarheit schaffen. Die Untersuchung wird mit einer Computertomographie durchgeführt und soll sehr zuverlässig sein. mehr
Die Charité und das Berliner Rote Kreuz haben das ECMObil in Betrieb genommen. Damit können Patienten mit schwerstem Lungen- oder Herz-Kreislauf-Versagen zu Intensivstationen transportiert werden und unterwegs mit der transportablen Herz-Lungen-Maschine behandelt werden. mehr