Zum Schutz vor Herzinfarkt und Schlaganfall nehmen Millionen gesunder Menschen täglich Aspirin bzw. ASS ein. Aber ist das überhaupt sinnvoll? Gleich zwei neue Meta-Analysen stellen den Nutzen von Aspirin in der Primärprävention in Frage. mehr
Bei Verdacht auf Herzinfarkt ist schnelle Hilfe geboten. Der 1-Stunden-Troponin-Test sichert die Diagnose in 60 Minuten. Eine neue Studie bestätigt nun seine Zuverlässigkeit. mehr
Sport kann vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen. Doch viele Menschen schaffen den Schritt zu mehr sportlicher Aktivität nicht. Für sie gibt es nun eine gute Nachricht: Schon täglich 10 Minuten zügiges Spazierengehen können gut fürs Herz sein – auch bei bestehender Herzkrankheit. mehr
Herzkrankheiten sind die Haupttodesursache in Deutschland. Dabei ist die Sterblichkeit durch Herzkrankheiten zwischen den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich verteilt. Und: An Herz-Kreislauf-Erkrankungen sterben mehr Frauen als Männer. mehr
Wo bin ich? Wie heiße ich? Was ist passiert? Wie viele Verletzte? Wenn im Notfall das Herz rast, ist es gar nicht so einfach, einfache Fragen klar zu beantworten. Dabei ist ein schneller und informativer Notruf entscheidend dafür, dass die richtige Hilfe schnell eintrifft. mehr
Aspirin beugt erwiesenermaßen Herzinfarkten und Schlaganfällen vor, auch bei herzgesunden Personen. Doch die tägliche Einnahme des Blutverdünners erhöht auch das Risiko für gefährliche innere Blutungen. Das bestätigt eine neue Meta-Analyse. mehr
Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Darmkrebs: Die Häufigkeit dieser Krankheiten könnte durch eine ballaststoffreiche Ernährung deutlich gesenkt werden. Das ist das Ergebnis einer umfangreichen Meta-Studie, die jetzt im Fachmagazin „Lancet“ veröffentlicht wurde. mehr
Jeder zweite bis dritte Todesfall in Europa könnte durch eine bessere Ernährung vermieden wären. Das berichtet ein internationales Forscherteam in der aktuellen Ausgabe des "European Journal of Epidemiology". mehr
Zwischen Weihnachten und Neujahr ist das Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden, besonders hoch. Das gilt vor allem für Menschen, die über 75 oder bereits chronisch krank sind. Das zeigt eine schwedische Studie. mehr
Komplikationen nach einer Herzoperation vorauszusagen, noch bevor erste Symptome auftreten – das soll ein neues Monitoring-System leisten, das von einem angehenden Herzchirurgen am Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) entwickelt wurde. mehr